Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Münchhausen – oder die pseudologische Reise bis zum Mond" von Niklaus Helbling, Eva Jantschitsch und Dirk Thiele im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Münchhausen – oder die pseudologische Reise bis zum Mond" von...Uraufführung:...

Uraufführung: "Münchhausen – oder die pseudologische Reise bis zum Mond" von Niklaus Helbling, Eva Jantschitsch und Dirk Thiele im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 12. November 2010, 20.00 Uhr, Studio Central

Kennen Sie Menschen, denen ständig die unglaublichsten und erschütterndsten Dinge passieren? Dann haben Sie es vielleicht mit einem Pseudologen zu tun, einem krankhaften Lügner, oder mit Baron Münchhausen.

Baron Münchhausen ist in der literarischen Tradition der Lügengeschichten und fantastischen Reiseberichte populär geworden, und Hans Albers hat ihn

auf der Kanonenkugel reitend zum Markenzeichen im Film gemacht. Jetzt kommt Münchhausen auf die Bühne, als musikalische Reise durch aller Herren Länder und Zeiten. Von Dinkelsbühl bis Petersburg, von Persien bis auf den Mond führen seine verschlungenen Wege, mit längerem Aufenthalt im Düsseldorf der 80er Jahre – denn Lügengeschichten gibt es auch aus der Zeit als der Ratinger Hof und die Düsseldorfer Akademie das Zentrum der Welt waren. Und dann wird auch das erstaunliche Krankheitsbild der Pseudologia phantastica, des zwanghaften Lügens, in

Wort und Tat untersucht.

Dazu hat Eva Jantschitsch („Gustav“) viele zauberhafte Songs geschrieben. Es treten unter anderem auf: der Baron Münchhausen in sechs Inkarnationen, ein Wolf, sechs Hasen, Kaiserin Katharina von Russland, Malcolm McLaren, Martin Kippenberger, der Arzt, der Großsultan von Persien, die Mondfrau, der stärkste Mann der Welt, Ronald Reagan und Joseph Beuys.

Inszenierung Niklaus Helbling

Bühne Dirk Thiele

Kostüme Victoria Behr

Musik Eva Jantschitsch, Henning Brand Video Elke Auer

Choreografie Salome Schneebeli

Dramaturgie Stephan Wetzel

Mit Henning Brand, Gunther Eckes, Moritz Führmann, Daniel Graf, Claudia

Hübbecker, Milian Zerzawy

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche