Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: NACHRUF ODER JUNG STERBEN HAT MICH AUCH NICHT BESSER GEMACHT von Daniel Mezger - Luzerner TheaterUraufführung: NACHRUF ODER JUNG STERBEN HAT MICH AUCH NICHT BESSER GEMACHT...Uraufführung: NACHRUF...

Uraufführung: NACHRUF ODER JUNG STERBEN HAT MICH AUCH NICHT BESSER GEMACHT von Daniel Mezger - Luzerner Theater

PREMIERE: Samstag, 12. April 2014, 20.00 Uhr, UG Luzerner Theater. -----

Es ist eine Geschichte über das Trauern und darüber, wie wenig man sein Gegenüber kennt. Der Glarner Autor wurde von der Fachzeitschrift «Theater heute» als Nachwuchsdramatiker des Jahres nominiert.

Er veröffentlichte 2012 seinen Debut-Roman «Land spielen», welcher national und international auf grosses Interesse stiess. Diese Uraufführung ist für den Regisseur Pedro Martins Beja die erste Arbeit am Luzerner Theater.

Ungefähr einmal die Woche habe ich mir notiert: «Die Geschichte ist eine einfache.» Und da ich ungehörig lang an «Nachruf» gearbeitet habe, findet sich der Satz nun zigfach in meinen Notizbüchern. Auf Fresszetteln. In Worddateien, die ich hoffnungsvoll eröffnete, weil ich dachte: Gleich erschliesst sich die Geschichte. Ich muss nur ganz vorne mit Nachdenken beginnen: Die Geschichte ist eine einfache. Bei einer Beerdigung ist da plötzlich noch eine zweite Frau, die trauert, die Eigentliche geht der Anderen nach, statt sich zu zerfleischen, befreundet man sich. Eine einfache Geschichte. Eine einfache Geschichte. Das Mantra breitet sich aus auf dem Schreibtisch, Post-its verkleben die Aussicht vor dem Fenster. Bis ich mir endlich eingestehen konnte, dass es eben keine einfache Geschichte ist, diese Geschichte übers Trauern und darüber, wie wenig man sein Gegenüber kennt. Darüber, wie wenig so ein Mensch eigentlich so ausmacht. Und darüber, wie sehr wir sie lieben, die einfachen Geschichten, die wir «unsere Geschichte» nennen.

Daniel Mezger

Der Autor Daniel Mezger wurde 1978 geboren und wuchs in den Glarner Bergen auf. Er absolvierte eine

Schauspielausbildung an der Berner Hochschule für Musik und Theater, studierte am Schweizerischen

Literaturinstitut in Biel und arbeitet heute als freier Autor und Dramatiker in Zürich. 2007 wurde er mit «In den Bergen» zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen und von der Fachzeitschrift

«Theater heute» als Nachwuchsdramatiker des Jahres nominiert. Mit «Findlinge» wurde Mezger 2009

zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und gewann 2010 den Preis für das Schreiben von

Theaterstücken der Schweizerischen Autorengesellschaft. Mezgers Debütroman «Land spielen» erschien

2012 und wurde für den Rauriser Literaturpreis nominiert. Die Stadt Zürich zeichnete Daniel Mezger 2013 mit einem Werkjahr aus.

Das UG des Luzerner Theaters zeigt bis Juni zeitgenössische Schweizer Literatur und bringt drei Stücke von Katja Brunner, Daniel Mezger und Sabine Harbeke zur Uraufführung. Die zweite Uraufführung der Reihe zeigt jetzt Daniel Mezgers neustes Stück «Nachruf oder Jung sterben hat mich auch nicht besser gemacht».

PRODUKTIONSTEAM

Pedro Martins Beja (Inszenierung), Viola Valsesia (Bühne), Silvana Arnold (Kostüme), Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

BESETZUNG

Daniela Britt, Hans-Caspar Gattiker, Juliane Lang, Clemens Maria Riegler

Alle Vorstellungen

12.4. | 16.4. | 17.4. | 19.4. | 25.4. | 9.5. | 21.5. | 23.5. | 12.6.2014

Die drei Schweizer Uraufführungen von Katja Brunner, Daniel Mezger und Sabine Harbeke zum Preis von zwei mit dem Entdecker-Pass! Er ist an der Theaterkasse erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche