Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Naked Lenz" - Eine reale Illusion frei nach Georg Büchner und David Cronenberg, Schauspielhaus DortmundUraufführung: "Naked Lenz" - Eine reale Illusion frei nach Georg Büchner und...Uraufführung: "Naked...

Uraufführung: "Naked Lenz" - Eine reale Illusion frei nach Georg Büchner und David Cronenberg, Schauspielhaus Dortmund

Premiere 25. November 2011, 20:00 Uhr, Studio. -----

Es heißt, die Welt der Illusionen sei für diejenigen geschaffen, die an der sogenannten Realität zu zerbrechen drohen.

Man könnte diese Formel – nur so zum Spaß – aber auch einmal umkehren: Vielleicht gibt es die Realität ja nur, um all jenen einen Ort zu geben, die aus der Welt der Illusionen schockiert zurückkehren? Oder mehr noch: Ist es nicht sogar so, dass unsere vermeintliche Realität von zahlreichen Fiktionen strukturiert wird, also von Regeln, Vorstellungen und Fetischen, ohne die wir gar nicht in ihr leben könnten? So dass Realität und Illusion gar keine Gegensätze im engeren Sinne wären?

In Naked Lenz nimmt Regisseur Martin Laberenz die Auseinandersetzung mit Georg Büchners Fragment Lenz und David Cronenbergs Filmadaption von William S. Burroughs‘ Naked Lunch zum Ausgangspunkt, um über das Verhältnis von Wirklichkeit und Illusion im Theater nachzudenken. Daraus leitet er Fragen an unsere gegenwärtige Gesellschaft und ihre spezifischen Wahnvorstellungen ab. In beiden Werken steht ein Schriftsteller im Mittelpunkt, dessen Ich sich zwischen Wirklichkeit und Illusion aufzulösen beginnt: Büchners Lenz hört die Stimmen der Felsen, und in der Sonne sieht er ein „blitzendes Schwert“, das durch die Landschaft schneidet – es ist, „als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm“. Und der Dichter William Lee aus Naked Lunch wird in einer Serie von Rauschzuständen in die Welten gesogen, die er selbst aufschreibt: Er bleibt hängen in der „Interzone“, eine Welt irgendwo zwischen Wirklichkeit und Illusion, in der er in ein merkwürdiges Netz aus Sexualität, Spionage, Drogen und Literatur verstrickt wird.

Martin Laberenz (*1982) inszenierte u. a. für das Maxim Gorki Theater Berlin und das Centraltheater Leipzig. In Dortmund setzte er zuletzt die Theateradaption von Takashi Miikes Film Visitor Q in Szene, die 2011 zum NRW-Theatertreffen westwärts in Wuppertal eingeladen wurde.

Regie: Martin Laberenz

Ausstattung: Oliver Helf

Kamera: Daniel Hengst

Dramaturgie: Alexander Kerlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche