Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: NICHT JEDER KANN DER CHEF SEIN im Luzerner TheaterUraufführung: NICHT JEDER KANN DER CHEF SEIN im Luzerner TheaterUraufführung: NICHT...

Uraufführung: NICHT JEDER KANN DER CHEF SEIN im Luzerner Theater

Der «Sturm» nach Shakespeare für Kinder ab 5 Jahren,

PREMIERE: 13.01. 2007, 15.00 Uhr.

Es war einmal ein Land, da wollte jeder der Chef sein.

Der Küchenjunge wollte der Koch sein.

Der Sohn wollte der Vater sein

Die Maus wollte der Löwe sein.
Das Sandkorn wollte der Stein sein, und der Pfarrer der liebe Gott…

…mit diesen Sätzen beginnt das Kinderprogramm «Nicht jeder kann der Chef sein», das Elisabeth Kopp, Schauspielerin am Luzerner Theater, gemeinsam mit der Luzerner Kinderbuchillustratorin Vera Eggermann und dem Bühnenbildner Andreas Hertach konzipiert hat. Elisabeth Kopp erzählt die von ihr erarbeitete Textfassung in einem eigens angefertigten Zelt und illustriert sie mit den Zeichnungen, die Vera Eggermann für das Stück entworfen hat. Beides, Geschichten wie Bilder, halten sich eng an die Vorgaben des «Sturms», des weltberühmten Spätwerks von William Shakespeare. Entstanden ist eine interaktive Installation, eine Art «begeh­bares Bilder­buch», in dem Kinder ab 5 Jahren mittels Bildern, Musik, Toneinspielungen und Erzählungen für eine Woche lang mit der Inselwelt von Prospero und Miranda vertraut gemacht werden: Eine einzigartige Möglichkeit, Kinder und Schüler eintauchen zu lassen in die Welten William Shakespeares und in einen der grössten Klassiker der Weltliteratur.

Empfohlen für Kindergarten und Unterstufen.

 
Produktionsteam: Elisabeth Kopp (Text, Spiel und Konzept), Vera Eggermann (Illustrationen), Andreas Hertach (Bühne / Ausstattung), Jürgen Kindermann (Ton), Annika Meier, Jürgen Sarkiss, Christoph Künzler, Henry Meyer (Toneinspielungen), David Clormann, Flavio von Burg (Licht und technische Einrichtung), Bernd Isele (Dramaturgie).

 
Weitere Vorstellungen: 14.01. (15.00 und 16.30 Uhr), 16.01. (10.30 und 14.00 Uhr, für Schulklassen nach Voranmeldung), 17.01. (10.30 Uhr nach Voranmeldung), 18.01. (10.30 Uhr nach Voranmeldung), 19.01. (10.30 und 14.00 Uhr nach Voranmeldung), 21.01. (15.00 und 16.30 Uhr). Die Installation ist am 13. und 14. Januar von 13.00 bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche