Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: NICHT NICHTS von Thomas Melle im Landestheater Tübingen Uraufführung: NICHT NICHTS von Thomas Melle im Landestheater Tübingen Uraufführung: NICHT...

Uraufführung: NICHT NICHTS von Thomas Melle im Landestheater Tübingen

Premiere: 6. Juni 2014 // 20:00 Uhr // LTT-Werkstatt. -----

Auf der Trauerfeier für die Theaterautorin Carolin Gratzky treffen sich die unterschiedlichsten Typen. Hochdekoriert und fest verwurzelt in der deutschen Kulturszene, hinterlässt diese ihr unabgeschlossenes Werk und ihre Kinder Agnes und Philipp.

Philipp trägt sich schon seit langem mit Selbstmordgedanken, hatte es aber nicht fertiggebracht, vor der Mutter zu sterben. Nun könnte er endlich, doch kann er sich nicht überwinden. Seine Schwester Agnes hat die Trauerfeier den Erwartungen gemäß ausgestattet und kommt nur schwer mit der Echtheit ihrer überwältigenden Trauer zurecht.

An Philipps Seite ist sein Freund, Trinkkumpan und Ex-Sozialarbeiter Heiner, mit dem er sich wodkaselig austauscht. Die Kulturjournalistin Johanna hat den Auftrag, über das Begräbnis zu berichten. Sie ist an Chorea Huntington erkrankt, ihr droht damit das geistige Verschwinden. Ihr Mann Reimo produziert Blockbusterdramen, das ganz reale Drama zuhause jedoch überfordert ihn. Und der Pfarrer, der den Trauergottesdienst für die Prominente hält, die zeit ihres Lebens gegen die Kirche wetterte, hat vor allem seine Karriere im Kopf.

Komplettiert wird dieser kleine Ausschnitt aus der Schar der Trauernden von der namenlosen „Grauhäutigen Theaterautorin“. Vor Jahrzehnten war sie mit der Verstorbenen befreundet, hatte ihre Karriere sogar zur gleichen Zeit begonnen und wurde schließlich ihre Konkurrentin. Mittlerweile ist sie voll und ganz aus dem Kulturbetrieb verschwunden, weil sie ein Stück ohne Probleme geschrieben hatte, ein Affront für die gesamte Theaterszene.

„Was bleibt? Was wird für immer verschwunden sein? Wie erinnern sich Erben?“ – zentrale Fragen in dem Auftragswerk, das Thomas Melle für das Landestheater Tübingen verfasst hat. Thomas Melle zeigt eine Trauergesellschaft, die zwischen grotesker Selbstbespiegelung und der Frage nach angemessener Trauer oszilliert. Denn die private Trauer und die der angereisten Kulturschickeria unterscheiden sich gewaltig.

Thomas Melle machte 2010 von sich reden, als sein erster Roman „Sickster“ in die Longlist des Deutschen Buchpreises aufgenommen wurde. Bis dahin war er vor allem als Übersetzer und Autor von Kurzprosa und Theaterstücken in Erscheinung getreten. Melle, der in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin Komparatistik und Philosophie studierte, erhielt 2008 für „Raumforderung“ den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis sowie 2009 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine Dramatisierung seines Romans „Sickster“ war in der Spielzeit 2012/2013 am Theater Bremen zu sehen. An den Wuppertaler Bühnen kam 2013 sein Stück „Aus euren Blicken bau ich mir ein Haus“ zur

Uraufführung.

Inszenierung: Maria Viktoria Linke /

Ausstattung: Julia Plickat /

Musik: Ulf Steinhauer /

Dramaturgie: Armin Breidenbach

Mit: Susanne Bredehöft / Christian Dräger / Jessica Higgins / Britta Hübel / Benjamin

Janssen / David Liske / Patrick Schnicke

Weitere Vorstellungen: 12.06. / 13.06. / 21.06. / 27.06. / 03.07. / 10.07. jeweils um

20 Uhr, letzte Vorstellung am 18.07. um 18 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche