Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Paulus" im Schlosstheater MoersUraufführung: "Paulus" im Schlosstheater MoersUraufführung: "Paulus"...

Uraufführung: "Paulus" im Schlosstheater Moers

Premiere 22. Mai 2008 um 19.30 Uhr in der Theaterhalle am Solimare.

Paulus von Tarsus, der selbst ernannte Völkerapostel, für den die Nächstenliebe an die Stelle von Gesetzen tritt, ist zugleich Saulus, der gesetzestreue Pharisäer und Eiferer für das Gesetz, der die Christen brutal verfolgen lässt.

Seine Umkehr setzt mit einem Ereignis ein, das sich nicht objektiv fassen oder rational beweisen lässt: Einer Vision auf der Straße nach Damaskus. Dieser Vision entnimmt Paulus die sub-jektive Wahrheit des auferstandenen Jesus – sie geht wie ein Riss durch sein Leben. Diese Wahrheit will er in einer uni-versalen Mission über die ganze Erde verbreiten. Seine be-rühmte Botschaft aus dem ersten Korintherbrief lautet: „Nun aber bleibt Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ Vom Eiferer für das Gesetz zum Eiferer für die Liebe entpuppt sich Paulus als in sich widersprüchliche Figur. Er entdeckt das Gesetz als das, was den Menschen seine Sündhaftigkeit erkennen lässt. Den Zirkel aus Gesetz und Sünde zerschlägt nur die Gnade der Liebe Christi, die er auf seinen Missionsreisen predigt.

Paulus ist ein radikaler ‚Liebesapostel’, der mit Vehemenz für seinen Glauben an ein gottgerechtes Leben einsteht. Paulus ist ein Revolutionär im Wortsinn: ein archimedischer Punkt, von dem aus eine Umwertung der Werte denkbar wird. Nicht nur seine Überzeugungen, die sich der nicht rationalisierbaren Logik der Umkehr verdanken, lassen ihn als eine in sich zerrissene Identität erscheinen. Auch die Tatsache, dass er als beken-nender Jude das Urchristentum in Gang setzt, gehört zu den paradoxen Zügen dieser historischen Figur.

Die Figur Paulus öffnet den Blick auf 2000 Jahre abendländischer Geschichte. Die Katastrophen, aber auch die unabgegoltenen utopischen Potentiale der Geschichte lassen sich in dieser Figur wie in einem Brennspiegel für die Gegenwart bündeln: Wer wäre Paulus heute? Für welche Mission würde er kämpfen? Das Paulus-Projekt ist eine theatrale Auseinandersetzung mit der histo-rischen theologischen und politischen Bedeutung von Paulus auf Grundlage seiner historisch verbürgten Briefe. Sie sind die ältesten überlieferten Texte des Christentums und bis heute von großer poetischer Kraft.

Inszenierung: Ulrich Greb

Bühne: Birgit Angele

Kostüme: Elisabeth Strauß

Dramaturgie: Fabian Lettow, Alexander Kerlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche