Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Paulus" im Schlosstheater MoersUraufführung: "Paulus" im Schlosstheater MoersUraufführung: "Paulus"...

Uraufführung: "Paulus" im Schlosstheater Moers

Premiere 22. Mai 2008 um 19.30 Uhr in der Theaterhalle am Solimare.

 

Paulus von Tarsus, der selbst ernannte Völkerapostel, für den die Nächstenliebe an die Stelle von Gesetzen tritt, ist zugleich Saulus, der gesetzestreue Pharisäer und Eiferer für das Gesetz, der die Christen brutal verfolgen lässt.

Seine Umkehr setzt mit einem Ereignis ein, das sich nicht objektiv fassen oder rational beweisen lässt: Einer Vision auf der Straße nach Damaskus. Dieser Vision entnimmt Paulus die sub-jektive Wahrheit des auferstandenen Jesus – sie geht wie ein Riss durch sein Leben. Diese Wahrheit will er in einer uni-versalen Mission über die ganze Erde verbreiten. Seine be-rühmte Botschaft aus dem ersten Korintherbrief lautet: „Nun aber bleibt Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ Vom Eiferer für das Gesetz zum Eiferer für die Liebe entpuppt sich Paulus als in sich widersprüchliche Figur. Er entdeckt das Gesetz als das, was den Menschen seine Sündhaftigkeit erkennen lässt. Den Zirkel aus Gesetz und Sünde zerschlägt nur die Gnade der Liebe Christi, die er auf seinen Missionsreisen predigt.

 

Paulus ist ein radikaler ‚Liebesapostel’, der mit Vehemenz für seinen Glauben an ein gottgerechtes Leben einsteht. Paulus ist ein Revolutionär im Wortsinn: ein archimedischer Punkt, von dem aus eine Umwertung der Werte denkbar wird. Nicht nur seine Überzeugungen, die sich der nicht rationalisierbaren Logik der Umkehr verdanken, lassen ihn als eine in sich zerrissene Identität erscheinen. Auch die Tatsache, dass er als beken-nender Jude das Urchristentum in Gang setzt, gehört zu den paradoxen Zügen dieser historischen Figur.

 

Die Figur Paulus öffnet den Blick auf 2000 Jahre abendländischer Geschichte. Die Katastrophen, aber auch die unabgegoltenen utopischen Potentiale der Geschichte lassen sich in dieser Figur wie in einem Brennspiegel für die Gegenwart bündeln: Wer wäre Paulus heute? Für welche Mission würde er kämpfen? Das Paulus-Projekt ist eine theatrale Auseinandersetzung mit der histo-rischen theologischen und politischen Bedeutung von Paulus auf Grundlage seiner historisch verbürgten Briefe. Sie sind die ältesten überlieferten Texte des Christentums und bis heute von großer poetischer Kraft.

 

Inszenierung: Ulrich Greb

Bühne: Birgit Angele

Kostüme: Elisabeth Strauß

Dramaturgie: Fabian Lettow, Alexander Kerlin

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑