Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Princip (Dieses Grab ist mir zu klein)" von Biljana Srbljanovic im Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Princip (Dieses Grab ist mir zu klein)" von Biljana...URAUFFÜHRUNG: "Princip...

URAUFFÜHRUNG: "Princip (Dieses Grab ist mir zu klein)" von Biljana Srbljanovic im Schauspielhaus Wien

Premiere: 16. Oktober 2013. -----

Die serbische Dramatikerin Biljana Srbljanovic, international durch ihr Belgrader Kriegstagebuch

bekannt, das 1999 während des NATO-Krieges gegen Jugoslawien entstand, gilt als zentrale

künstlerische Stimme ihres Landes.

Die Autorin geht, anlässlich des 100 Jahre zurückliegenden Ausbruchs des Ersten Weltkriegs, in ihrem Auftragswerk für das Schauspielhaus Wien vom auslösenden Moment dieses Kriegs aus, dem bis heute folgenreichsten politischen Attentat der Weltgeschichte: In Princip konzentriert sich Srbljanovic auf jene Gruppe junger anarchistischer Terroristen um den 18-jährigen bosnischen Serben Gavrilo Princip, die den Mord an dem österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo verübte.

Princip ist indes keine historische Arbeit; um Zeitkolorit geht es der Autorin entschieden nicht.

Ausgehend von der unmittelbaren Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs, spürt sie der Frage nach, welche Formen der Nationalismus im gegenwärtigen Europa angenommen hat. Srbljanovic berücksichtigt in Princip neben unzähligen historischen Quellen auch Ereignisse der jüngsten europäischen Geschichte, thematisiert etwa die Ermordung des ersten demokratisch gewählten Regierungschefs Serbiens, des Premiers Zoran indic 2003 durch anti-westliche Nationalisten – und versteht ihr Stück auch als hochaktuellen Diskussionsbeitrag zu Idee und „Ethik“ des Terrorismus.

Biljana Srbljanovic

geboren 1970 in Belgrad. Studium der Dramaturgie- und Theaterwissenschaften an der Akademie für

dramatische Kunst in Belgrad, wo sie ab 1997 als Lehrbeauftragte tätig war. 1995 schrieb sie ihr erstes

Stück Belgrader Trilogie, das international für Aufmerksamkeit sorgte (UA 1997, Jugoslovensko Dramsko Pozorište in Belgrad; 1998 eingeladen zur Biennale nach Bonn). Während der Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien im Jahr 1999 veröffentlichte sie unter anderem im Spiegel Tagebuchaufzeichnungen, kritische Situationsberichte und Essays, die sie international bekannt machen. Stücke: u.a. Familiengeschichten (UA 1997, Belgrad; 1998 auf dem Theaterfestival von Novi Sad als bestes Stück ausgezeichnet; DEA 1999 am Hamburger Schauspielhaus), Der Sturz (UA 2000 in Budvar), Supermarket. soap opera (UA 2001 bei den Wiener Festwochen, Auftragswerk der Schaubühne Berlin und der Wiener Festwochen), God save America (UA 2003 in Belgrad), Heuschrecken (DEA 2006, Staatstheater Stuttgart, von der Zeitschrift Theater heute als eines der besten ausländischen Dramen des Jahres ausgezeichnet), Barbelo (DEA 2009, Schauspiel Essen) sowie Das Leben ist kein Fahrrad (UA 2011, Schauspielhaus Bochum). Zahlreiche Auszeichnungen: u.a. Ernst-Toller-Preis (1999), Europe Prize New Theatrical Realities (2007, Europa-Preis für das Theater, Thessaloniki). Srbljanovic lebt als freie Autorin in Paris.

Aus dem Serbischen von Vukan Mihailovic de Deo und Aleksandra Pejovic

Mit: Nicola Kirsch, Florian von Manteuffel, Gideon Maoz, Martin Vischer, Simon Zagermann

Regie: Michał Zadara

Bühne: Michał Zadara

Kostüme: Henriette Müller

Musik: Barbara Wysocka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche