Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Prinz, Held und Füchsin" in WienUraufführung: "Prinz, Held und Füchsin" in WienUraufführung: "Prinz,...

Uraufführung: "Prinz, Held und Füchsin" in Wien

Opera Buffa in zwei Akten von Akos Banlaky und Kristine Tornquist, Premiere am Sa, 25. Oktober 2008 um 19.30 Uhr im Jugendstiltheater am Steinhof, 1140 Wien, Baumgartner Höhe 1

„Prinz, Held und Füchsin“ von Kristine Tornquist ist ein buntes, böses und komisches Stück um drei Generationen, ihre Vorstellungen und Erwartungen an Liebe und Familie und die Dynamik zwischen Männern und Frauen, Eltern und Kindern.

Die Familie wird hier in ein skurriles Märchenmileu verpflanzt - Prinzen führen Helden wie Hunde an der Leine mit sich, die Prinzessin alias Füchsin flüchtet auf dem Motorrad nach Amerika, der König kommt vor lauter Trägheit nicht aus seinem Thron heraus, ein Lakai eröffnet ein privates Dienstleistungsunternehmen, im Keller lauert die schwarze Köchin, Grossvater und Enkel rivalisieren um die besten Abenteuer und dass die Muttermale am Rücken der Königin verblasst sind, ruft eine Staatskrise hervor, die erst gelöst wird, als der König weinen lernt.

Die Monarchie muss verbessert werden - das ist jedenfalls das Resümee, das der Junior der Familie zieht. Und doch kommt es zu einem hoffnungsvollen Schluss, ganz am Ende ist das System Familie noch nicht. Die Mitte, so heißt der Hauptschauplatz dieser Oper, bleibt der Ort, von dem aus zwar alle in verschiedene Richtungen ziehen, wohin sie doch auch wieder zurückkommen.

Die Musik nimmt die Vielfalt der Figuren auf. Der ungarisch-österreichische Komponist Akos Banlaky hat eine sinnliche und dichte Kammeroper geschrieben. Der kleine Moritz präsentiert seine Weltverbesserungs-Vorschläge in rasenden Koloraturen, Prinz, Held und die Füchsin durchqueren mit walking bass den Wilden Westen. Zwischen Hohem Norden, Weiter Ferne und Fernem Osten gibt es Echoterzette, Wiegenlieder, Couplets, Cavatinen, Kampf-Fugen und wilde Rachearien mit Trompetengeschmetter.

Präsentiert von sireneOperntheater & tonWerk & Jugendstiltheater

Seit 1989 produziert das sireneOperntheater um die aus Graz stammende Autorin und Künstlerin Kristine Tornquist und den Berliner Komponisten Jury Everhartz neues Musiktheater, meist österreichischer Autoren und Komponisten.

Zuletzt wurden „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Grigorij Fried, „Circus“ von Kristine Tornquist und Jury Everhartz und in Koproduktion mit dem Tiroler Landestheater die zweite Kurzopernabendserie „7 Operellen – Abkürzungen und Beschleunigungen“ erfolgreich auf die Bühne gebracht. Im Frühjahr 2009 zeigt das sirene Operntheater eine Uraufführungsreihe von neun Kammeropern nach dem Buch „Nachts unter der Steinernen Brücke“ von Leo Perutz.

Mehr Informationen auf der Seite des sireneOperntheaters sirene.at

Weitere Vorstellungen am 27., 29., 30., 31. Oktober und am 1. November 2008 um 19.30 Uhr

Kartenreservierungen unter 0699 12378870 (Jugendstiltheater)

oder unter sirene@sirene.at .

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche