Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Prometheus. Eine Weltgeschichte" vom Ensemble Theater Mummpitz in NürnbergUraufführung: "Prometheus. Eine Weltgeschichte" vom Ensemble Theater Mummpitz...Uraufführung:...

Uraufführung: "Prometheus. Eine Weltgeschichte" vom Ensemble Theater Mummpitz in Nürnberg

Premiere 5.2. um 20.00 Uhr, Kulturforum, Würzburger Straße 2, 90762 Fürth

Eigentlich geht es den Göttern recht gut in ihrem Olymp. Sie haben die Tiere erschaffen und sind alle guter Dinge. Eines Tages formt Prometheus, Göttersohn und Freund des Göttervater Zeus, aus Ton den Menschen.

Die Göttin Athene haucht ihm Verstand und Vernunft ein. Prometheus lehrt die Menschen, all ihre Fähigkeiten zu gebrauchen.

Zeus, beunruhigt durch die neue Schöpfung, fordert Opfergaben. Um von den Göttern für den versprochenen Schutz nicht allzu schwere Bedingungen zu erstreiten, tritt Prometheus als Anwalt seiner Menschen auf, Doch darüber hinaus reizt es ihn Zeus zu überlisten: statt Fleisch jubelt er Zeus nur die Knochen des Opfertiers unter. Der Göttervater bemerkt den Betrug und verwehrt daraufhin den Menschen das Feuer. Da stiehlt Prometheus es kurzer Hand.

Außer sich vor Wut bestraft Zeus sowohl Prometheus als auch das Menschenvolk. Er schafft mit Hilfe Hephaistos, das Trugbild einer wunderschönen Frau, Pandora, genannt die Allbeschenkte. Er gibt ihr eine Büchse, in der unheilvolle Gaben eingeschlossen sind. Pandora steigt zur Erde herab, hebt den Deckel und alle Übel und Leiden schweben hinaus und bevölkern den Erdenkreis. Nur die Hoffnung verbleibt in der Büchse, als Pandora sie schnell wieder schließt. Prometheus selbst wird ebenso hart bestraft und an einen Felsen im Kaukasus geschmiedet. Sein einziger Geselle ist ein Adler, der täglich ein Stück von Prometheus’ Leber frisst. Doch der unbeugsame Prometheus glaubt fest an seine Rettung.

In einer spannenden Geschichte, musikalisch begleitet von dem E-Gitarristen Peter Pelzner, bringt das Ensemble des Theater Mummpitz diesen antiken Schöpfungsmythos für junge Menschen auf die Bühne.

ab 10 Jahren

Es spielen: Michael Bang, Lars Gossing, Peter Pelzner, Panja-Kristin Rittweger, Michael Schramm und Sabine Zieser

Regie: Jean-Paul Denizon

Musik und Komposition: Peter Pelzner

Bühne & Puppenbau: Matthias Hänsel

Kostüme: André Schreiber

Lichtdesign: Christian van Loock

Licht- & Bühnentechnik: Sabine Bock, Gabriela Wieczorek

Ton- & Videotechnik: Hubertus Mohr, Frank Zeidler

Licht- & Bühnentechnik: Gabriela Wieczorek und das Team des Kulturforum Fürth

Dramaturgie: Matthias Heilmann

Regieassistenz: Niklas Kammermeier

Koproduktion des Theater Mummpitz mit dem Stadttheater Fürth

Sa. 5.2. um 20.00 Uhr So. 6.2. um 15.00 Uhr

Mo. 7.2. um 10.00 Uhr Di. 8.2. um 10.00 Uhr

Mi. 9.2. um 10.00 Uhr Do. 10.2. um 10.00 Uhr

Fr. 11.2. um 10.00 Uhr Sa. 12.2. um 20.00 Uhr

So. 13.2. um 15.00 Uhr Mo. 14.2. um 10.00 Uhr

Di. 15.2. um 10.00 Uhr Mi. 16.2. um 10.00 Uhr

Do. 17.2. um 10.00 Uhr Fr. 18.2. um 10.00 Uhr

Sa. 19.2. um 20.00 Uhr So. 20.2. um 15.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche