Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Radikale" von Ulrike Syha, Städtische Theater Chemnitz Uraufführung: "Radikale" von Ulrike Syha, Städtische Theater Chemnitz Uraufführung: "Radikale"...

Uraufführung: "Radikale" von Ulrike Syha, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 2. Februar 2012, 20.00 Uhr im Schauspielhaus / Ostflügel. -----

Menschen in der Bahn, Menschen in Großraumbüros, Menschen an der Bushaltestelle, Menschen in der Fußgängerzone – wie in einem Luftdruckkessel brodelt es unter der Oberfläche - ein diffuses kollektives Unbehagen ist spürbar.

Triviale Alltagssorgen, nackte Existenzangst und Leistungsdruck. Die Euro-Krise, der Krieg in Afghanistan, Stuttgart 21. Globale Erschütterungen hallen auf lokaler Ebene wider, Privates und Politisches vermischen sich, bis Unterschiede kaum mehr auszumachen sind. In „Radikale“ verzichtet die Autorin Ulrike Syha erstmals auf eine durchgehende Handlung und klar konturierte Charaktere. Einzelstimmen, Dialogfetzen und innere Monologe werden hörbar und verdichten sich zur „Symphonie einer Großstadt“, die eine aus dem Takt geratene Gesellschaft zeigt, in der gleich mehrere Zeitbomben ticken.

Ulrike Syhas Text zeigt eine Welt, in der zunehmende Radikalisierungstendenzen zur Normalität gehören. Die Frau im Stadtwald, mit der Waffe in der Hand; der Mann, der lieber in Afghanistan wäre als in der Werbung zu arbeiten; der übergewichtige Journalist, der das eigene Leben von anderen leben lässt; ein einsamer Student der Zahnmedizin, der seine Zukunft nicht sehen kann – sie sind nur einige der Figuren, die durch Ulrike Syhas Text aufscheinen. Sie mäandern durch eine Welt, die ihnen zuwider ist. Ihre unerträgliche Gegenwart setzt hochreaktive Prozesse frei. Und in Menschenansammlungen entzünden sich, freien Radikalen gleich, chemische Reaktionen, aggressive Energien, die wie eine Ansteckung durch die Menge zucken. Freien Radikalen fehlt etwas. Sie nähern sich anderen, „heilen“ Stoffen an, um sich ihrer parasitär zu bedienen. Ein Ganzes, ein Gesundes wollen sie werden und machen damit ihre Umwelt krank.

Ulrike Syha studierte Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und war anschließend von 1999 - 2002 als Regieassistentin am Schauspiel Leipzig engagiert. 2002 nahm sie an der Schreibwerkstatt des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg teil und lebt seit Sommer 2003 als freie Bühnenautorin in Hamburg. Sie war Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen und erhielt 2008 ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi. Im Auftrag der Theater Chemnitz schrieb Ulrike die Stücke „Privatleben“ (2008), „Fracht (Nautisches Denken I-IV)“ (2010) und „Radikale“ (2011), die jeweils im Schauspielhaus Chemnitz uraufgeführt wurden bzw. werden.

Regie: Dieter Boyer

Bühne und Kostüme: Ralph Zeger

mit: Ulrike Euen, Muriel Wenger; Tilo Krügel, Dirk Lange, Karl Sebastian Liebich, Michael Pempelforth

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche