Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Requiem …" in der Komischen Oper BerlinUraufführung: "Requiem …" in der Komischen Oper BerlinUraufführung: "Requiem...

Uraufführung: "Requiem …" in der Komischen Oper Berlin

Totenmesse für vier Solostimmen, Chor und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart - mit dem Schauspiel In der Schlangengrube von Armin Petras und Jan Kauenhowen

Premiere Sonntag, 28. September 2008 um 19:00 Uhr

Mit einer theatralischen Version des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart in der Inszenierung des Regisseurs Sebastian Baumgarten startet die Komische Oper Berlin in die Spielzeit 2008/09. Die musikalische Leitung übernimmt Markus Poschner.

Seitdem der »Bestattungs-Discount« auf der Frankfurter Allee mit Beisetzungen zum Nulltarif wirbt und man sich im Internet mit der »Checkliste für den Sterbefall« ver­sorgen und so bestens auf alles Endliche vorbereiten kann, ist der Tod mitten in der neoliberalen Informations- und Konsumgesellschaft angekommen. Hat der Tod heute seinen Schrecken verloren?

Sebastian Baumgarten kombiniert Mozarts Requiem mit dem Schauspieltext In der Schlangengrube, für den Armin Petras und Jan Kauenhowen unheilbar Kranke in verschiedenen Berliner Hospizen interviewt haben. In der Kombination des ursprünglichen liturgischen Textes des Requiems und des poetisch verdichteten Textes von Petras und Kauenhowen wird diese Ambivalenz zum Thema einer musikalischen und theatralischen Ausein­ander­setzung, bei der den vier Gesangssolisten (Brigitte Geller, Elisabeth Starzinger, Peter Lodahl, Dimitry Ivashchenko) vier Schauspieler gegenübergestellt werden: Irm Hermann, Kathrin Angerer, Herbert Fritsch und Hendrik Arnst.

Musikalische Leitung … Markus Poschner Inszenierung … Sebastian Baumgarten Bühnenbild … Michael Graessner Kostüme … Tabea Braun Chöre … Robert Heimann Dramaturgie … Ingo Gerlach Licht … Franck Evin Video … Stefan Bischoff

Besetzung … Brigitte Geller (Sopran), Elisabeth Starzinger (Alt), Peter Lodahl (Tenor), Dimitry Ivashchenko (Bass) sowie die Schauspieler Kathrin Angerer, Irm Hermann, Hendrik Arnst, Herbert Fritsch und das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche