Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner...Uraufführung: "Robinson...

Uraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am 4. März 2006, um 20 Uhr im Schauspielhaus.

Ein Stück nach dem Roman "Foe" von J. M. Coetzee, in einer Bühnenfassung von

Pieter De Buysser

Defoes Roman "Robinson Crusoe" ist zum Ursprungsmythos der Kolonisation geworden: Sein skrupelloser Held macht in der Einsamkeit seines Insellebens eine seelische Läuterung durch und trifft genau an einem Freitag auf einen Schwarzen, den er im Sinne der abendländischen Zivilisation zu seinem Sklaven erzieht.

Dreihundert Jahre später ist es der afrikanische Literaturnobelpreisträger Coetzee, der diese Geschichte noch einmal erzählt, diesmal aus dem Mund einer Frau. Sie, die Gestrandete, erlebt einen Cruso, der bewusst alle Lebensspuren meidet, die unsere Zivilisation von ihm erwartet. Sein Diener Freitag ist stumm, weil ihm Sklavenhändler die Zunge herausgeschnitten haben. Die drei werden von einem englischen Handelsschiff aufgegriffen. Cruso stirbt auf der Überfahrt, weil er nicht in die Welt der Zivilisation zurückkehren will. Nur die Frau und der Schwarze bleiben als Zeugen des Insellebens zurück. In London begibt sich diese sogenannte Susan Barton auf die Suche nach einem Autor, d er ihre Erlebnisse in ei ne Geschichte überführt. Dabei kommt ihr die eigene Biographie abhanden, werden die Fragen nach Wahrheit und Identität zweideutig: Hat vielleicht Robinson seinem Sklaven die Zunge gestohlen? Wer ist plötzlich die Frau, die auftaucht und behauptet, die Tochter Susan Bartons zu sein? Mit welcher Zunge lässt sich die Wahrheit noch sagen, mit welcher die Barbarei verzeihen? Mehr und mehr wird die fehlende Zunge, die fehlende Sprache und die fehlende Geschichte zum einzigen Widerstand in einer Welt, in der die Zivilisation selbst die Barbarei bedingt. Der Autor Foe muss scheitern, denn nur die Frau und der Schwarze könnten durch ihre eigene Unterdrückungsgeschichte die Frage nach der Wahrheit und dem richtigen Handeln noch stellen. Doch auch sie erleiden Schiffbruch.

Regie: Johan Simons

Bühne Marc Warning

Kostüme Nadine Grellinger

Dramaturgie Koen Tachelet / Marion Tiedtke

Mit Julika Jenkins, André Jung, Sylvana Krappatsch, Betty Schuurman

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche