Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner...Uraufführung: "Robinson...

Uraufführung: "Robinson Cruso, die Frau und der Neger" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am 4. März 2006, um 20 Uhr im Schauspielhaus.

Ein Stück nach dem Roman "Foe" von J. M. Coetzee, in einer Bühnenfassung von

Pieter De Buysser

Defoes Roman "Robinson Crusoe" ist zum Ursprungsmythos der Kolonisation geworden: Sein skrupelloser Held macht in der Einsamkeit seines Insellebens eine seelische Läuterung durch und trifft genau an einem Freitag auf einen Schwarzen, den er im Sinne der abendländischen Zivilisation zu seinem Sklaven erzieht.

Dreihundert Jahre später ist es der afrikanische Literaturnobelpreisträger Coetzee, der diese Geschichte noch einmal erzählt, diesmal aus dem Mund einer Frau. Sie, die Gestrandete, erlebt einen Cruso, der bewusst alle Lebensspuren meidet, die unsere Zivilisation von ihm erwartet. Sein Diener Freitag ist stumm, weil ihm Sklavenhändler die Zunge herausgeschnitten haben. Die drei werden von einem englischen Handelsschiff aufgegriffen. Cruso stirbt auf der Überfahrt, weil er nicht in die Welt der Zivilisation zurückkehren will. Nur die Frau und der Schwarze bleiben als Zeugen des Insellebens zurück. In London begibt sich diese sogenannte Susan Barton auf die Suche nach einem Autor, d er ihre Erlebnisse in ei ne Geschichte überführt. Dabei kommt ihr die eigene Biographie abhanden, werden die Fragen nach Wahrheit und Identität zweideutig: Hat vielleicht Robinson seinem Sklaven die Zunge gestohlen? Wer ist plötzlich die Frau, die auftaucht und behauptet, die Tochter Susan Bartons zu sein? Mit welcher Zunge lässt sich die Wahrheit noch sagen, mit welcher die Barbarei verzeihen? Mehr und mehr wird die fehlende Zunge, die fehlende Sprache und die fehlende Geschichte zum einzigen Widerstand in einer Welt, in der die Zivilisation selbst die Barbarei bedingt. Der Autor Foe muss scheitern, denn nur die Frau und der Schwarze könnten durch ihre eigene Unterdrückungsgeschichte die Frage nach der Wahrheit und dem richtigen Handeln noch stellen. Doch auch sie erleiden Schiffbruch.

Regie: Johan Simons

Bühne Marc Warning

Kostüme Nadine Grellinger

Dramaturgie Koen Tachelet / Marion Tiedtke

Mit Julika Jenkins, André Jung, Sylvana Krappatsch, Betty Schuurman

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche