Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SAM Von Katharina Schmitz, Hessisches Staatstheater WiesbadenUraufführung: SAM Von Katharina Schmitz, Hessisches Staatstheater WiesbadenUraufführung: SAM Von...

Uraufführung: SAM Von Katharina Schmitz, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere 29. März 2012 I 19.30 Uhr I Museum Wiesbaden. -----

In Kooperation mit dem Museum Wiesbaden bringt das Staatstheater das Stück SAM der jungen tschechisch-deutschen Autoren Katharina Schmitt zur Uraufführung. Im Sinne der Fluxus-Bewegung wird an der Auflösung der Grenzen zwischen Theater und Bildender Kunst gearbeitet.

Was bewegt einen Menschen dazu, sich ein Jahr lang selbst in einen Käfig zu sperren, nicht zu sprechen, zu schreiben, Radio zu hören oder Fernsehen zu schauen? Eine Extremerfahrung, mit der Tehching Hsieh 1978 seiner Einsamkeit als illegaler Immigrant in Amerika einen radikalen künstlerischen Ausdruck verlieh.

Nach einem langen, kalten Winter in New York, den er in einem ungeheizten Appartement verbracht hatte, konzipierte er die erste seiner insgesamt vier One-Year-Performances. In seinem Studio in Tribeca baute er einen Käfig auf, in dem es nicht mehr gab als ein Bett, ein Waschbecken, einige wenige zum Leben notwendige Gegenstände. Von September 1978 bis September 1979 lebte er in dieser Isolation, ein Freund brachte ihm jeden Tag dasselbe Essen, so hatte Hsieh selbst es angeordnet, und alle drei Wochen durfte für zwei Stunden ein Besucher diesem außergewöhnlichen Experiment zuschauen.

Katharina Schmitt hat Tehching Hsiehs Selbstversuch in einen Theatertext überführt. Sie gibt dem Künstler, was er sich selbst versagte: sprachlichen Ausdruck. Eine Person namens Sam (so nannte er sich in New York) fasst in Worte, wie Hsieh dieses Jahr erlebt haben konnte. Eindrucksvoll wird ein Dasein fernab allen Lebens beschrieben, werden die Verwirrung, die Aggressionen, die körperlichen Nöte geschildert, die der Künstler durchleben musste und wollte. Er berichtet über seine Unfähigkeit, nach Ablauf des Jahres wieder in den Alltag zurückzukehren. SAM ist mehr als eine Verbeugung vor einem Künstler, der ungewöhnliche Wege beschritt und dafür viel zu wenig wahrgenommen wurde. Der Text beschreibt ganz grundsätzlich die menschliche Existenz im Spannungsfeld zwischen Individualität und sozialem Miteinander, die menschliche Einsamkeit inmitten einer immer hektischer werdenden Gesellschaft.

Katharina Schmitt wurde 1979 in Bremen geboren. Nach dem Abitur ging sie nach Prag und studierte dort von 2001 bis 2006 Schauspielregie an der Theaterfakultät der Akademie der musischen Künste. Seitdem inszeniert sie an Theatern in Tschechien und im deutschsprachigen Raum. Im Juni 2008 nahm sie am Forum Junger Autoren im Rahmen der Wiesbadener Biennale NEUE STÜCKE AUS EUROPA teil. Sie hat bereits mehrere Stücke veröffentlicht. SAM wurde 2010 zu den szenischen Lesungen der Autorentheatertage des Deutschen Theaters in Berlin eingeladen.

Die Aufführung von SAM ist eine Wanderung durch das Museum Wiesbaden. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Im Rahmen von Fluxus Wiesbaden

Inszenierung Tilman Gersch

Kostüme Brigitte Lorenian

Dramaturgie Barbara Wendland

Mitarbeit Arthur Marx, Dorothea Lautenschläger

Mit: Franziska Beyer, Benjamin Krämer-Jenster

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche