Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Schnee" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "Schnee" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "Schnee"...

Uraufführung: "Schnee" in den Münchner Kammerspielen

nach dem gleichnamigen Roman des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk. Premiere am 1. März 2008 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Für die Reportage über eine Reihe von Selbstmorden junger Frauen und um seine Jugendliebe Ipek wiederzusehen reist der Dichter Ka ins ostanatolische Kars.

Drei Tage lang schneit es ununterbrochen, und der Schnee verwandelt die heruntergekommene Grenzstadt Kars in eine kafkaeske Bühne. Ein Militärputsch unter der Führung des Staatsschauspielers Sunay Zaim fordert zahlreiche Menschenleben. In dem grausamen Schaukampf zwischen Laizisten und Islamisten fungiert Ka als Vermittler. Vier Jahre später wird er in Frankfurt erschossen.

Orhan Pamuk über Schnee, die Türkei und Europa: "Der Roman erzählt von der Unterdrückung, der Armut, dem Zorn in der türkischen Provinz. Viele Menschen außerhalb der westlichen Welt tragen den Schmerz darüber in sich, außen vor zu bleiben. Der nationalistische Zorn, der Zorn des politischen Islam, der Zorn der radikalen Linken entspringt meines Erachtens diesem Schmerz. Der Roman Schnee handelt von Menschen, die diesen Schmerz empfinden. Und er behandelt die Frage, ob wir den Schmerz anderer Menschen verstehen und nachempfinden können, die unter sehr viel schwierigeren und ärmeren Verhältnissen leben müssen als wir. Und die jenseits aller politischen Kämpfe, die sie führen, nach Inseln des Glücks suchen."

Orhan Pamuk, geboren in Istanbul, studierte Architektur und Journalismus, ehe er sich dem Schreiben zuwandte. Er ist heute der bedeutendste türkische Schriftsteller. 2005 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 2006 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. SCHNEE wurde von der New York Times als das beste ausländische Buch des Jahres 2004 gefeiert.

Lars-Ole Walburg war bis 2006 Schauspieldirektor am Theater Basel und arbeitet seither u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Wiener Burgtheater. Seit Jahren inszeniert er regelmäßig an den Münchner Kammerspielen, wo u.a. DANTONS TOD, ANTIGONE, HAMLET, DER KIRSCHGARTEN und zuletzt DIE PROBE entstanden.

Regie Lars-Ole Walburg

Bühne Robert Schweer

Kostüme Nina Wetzel

Dramaturgie Malte Jelden

Musik Theo Nabicht

Video Sebastien Dupouey

Licht Stephan Mariani

Mit Tabea Bettin

Annette Paulmann

Bernd Grawert

Hans Kremer

Bernd Moss

Wolfgang Pregler

Jochen Striebeck

Sebastian Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche