Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SPUREN DER VERIRRTEN von Peter Handke im Berliner EnsembleUraufführung: SPUREN DER VERIRRTEN von Peter Handke im Berliner EnsembleUraufführung: SPUREN DER...

Uraufführung: SPUREN DER VERIRRTEN von Peter Handke im Berliner Ensemble

Premiere Samstag, 17. Februar 2007, 20.00 Uhr.

Ein aufmerksam beobachtender Flaneur läßt die Welt an sich vorbeidefilieren: helfende und Hilfe suchende, sich streitende und sich versöhnende Menschen, Kriegslüsterne, Verletzte, Unglückliche, Zornige, Trauernde, Liebeshungrige, Liebesflüchtlinge, Aufbrechende, Widerständige..., die inmitten einer kleinen Völkerwanderung unvermutet auftauchen und ebenso verschwinden.

Ihre vorbei fliegenden Worte, oft nur Sprachfetzen, schlagen das jeweilige Thema an. Langsam richtet sich der Blick des Chronisten auf drei Einzelne – darunter den "Zwischenrufer“ – die unter den Vielen aus der Menge herausgehoben werden. Kleine Situationen entstehen ein Kreuz wird vorbei getragen, ein Mann wird wie zur Hinrichtung geführt und unter den Vorbeigehenden entsteht Panik. Langsam gerät der Chronist in einen Zwiespalt zwischen seiner Rolle als bloßer Beobachter oder auch Beteiligter und wird zum Mitspieler. Am Schluß steht eine Vision von Freiheit, eine Befreiung von Zwängen, die das Leben mit sich bringt. Bis das groß entworfene Panoramabild mit einem "Oh, Entschuldigung!“ verschwindet. Worte und Schritte verklingen.

Handke hat eine eigene, originelle Art von Welttheater geschrieben. Es basiert nicht auf Mythen oder Allegorien, es ist kein Heldenepos, Bildungsroman, Gottsucherstück, auch keine Parabel oder was es sonst noch für Modelle gibt, um die Welt zu erzählen. Es ist vielmehr ein einfaches Stationendrama. Es sind wie auf einer Kette aneinander gereihte Episoden und Fragmente, aus denen der Momente- und Gegenwartssammler Handke ein Ganzes formt. So ergibt sich eine Art Pilgerweg, der von Kreuz zu Kreuz den gesamten Lebenskreis ausschreitet und durch die ganze Welt führt. Jede Station hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Besonderheit, ihr eigenes angedeutetes Drama. Handke hat sozusagen einen "Jedermann“ geschrieben, der aus vielen "Jedermännern“ besteht. Einen Schlüssel zum Verstehen des Stückes und der Haltung Handkes liefert die Geschichte vom verirrten Vogel im verlassenen Haus: Seine hinterlassenen Spuren sind größer und gewaltiger als der kleine Vogel je war. Diese Spuren überliefert das Stück. Es sind dies Spuren, die der Mensch auf seinem Weg durchs Leben hinterläßt, ein Leben, dessen Drama darin besteht, ein Gefängnis zu sein, aus dem es kein Entkommen gibt.

Regie: Claus Peymann

Voraufführungen: 10., 11., 12. und 16. Februar (Sonderpreise für die Voraufführungen: Kartenkategorie A und B 15,- € (erm. 7,- €), Kategorie C und D 5,- €)

Weitere Vorstellungen: 18., 21. und 22. Februar


Premiere auf der Probebühne
SELBSTBEZICHTIGUNG & HILFERUFE zwei frühe Stücke von Peter Handke
Tanja Weidner, die als erste Regiearbeit im BE Anne Franks TAGEBUCH zeigte, inszeniert zur Uraufführung SPUREN DER VERIRRTEN zwei frühe Sprechstücke von Peter Handke: SELBSTBEZICHTIGUNG & HILFERUFE. Beide Stücke sind interessante Exkursionen in hochmusikalisch, mit der Sprache und dem Sprechen jonglierendes „Terrain“: scheinbar ohne Handlung, nach Klangelementen der Beatmusik gebaut, machen sie die Sprache selbst zum Thema. Der junge Peter Handke unternahm mit diesen Stücken den Versuch, auf dem Theater unsere verschleierte Wirklichkeit durch Sprache zurückzugewinnen. Witzig, intelligent und spannend!
Premiere: Donnerstag, 15. Februar, 19.30 Uhr, weitere Vorstellungen 22. und 26. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche