Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: STADT DER ZUKUNFT im Theater BaselUraufführung: STADT DER ZUKUNFT im Theater BaselUraufführung: STADT DER...

Uraufführung: STADT DER ZUKUNFT im Theater Basel

Eine Bestandesaufnahme in mehreren Akten.

Premiere: Freitag, 12. Mai 2006, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Dieser Theaterabend ist die Abschiedsproduktion der gegenwärtigen Ära des Schauspiels Basel vor dem Intendantenwechsel und ein Blick nach vorn.

Vier Regisseure und eine Regisseurin, drei Autoren, zwei Videofilmer, eine Bühnenbildnerin und zwei Kostümbildnerinnen, vier Dramaturginnen und ein Dramaturg, drei Musiker und eine Musikerin und vor allem elf Schauspielerinnen und dreizehn Schauspieler werden Themen und Konflikte, Wünsche und Hoffnungen um den Titel „Stadt der Zukunft“ zusammentragen, organisieren, verbinden und am Schluss in einer gemeinsamen Aufführung mit unterschiedlichen Teilen präsentieren.

Die Stadt der Zukunft ist eine Stadt der Widersprüche. In den Vorstädten wachsen Wohnquartiere für ausländische Grossfamilien und soziale Absteiger unterschiedlichster Milieus. Man spricht von Communities mit ganz eigenen Organisationsformen des tägli-chen Lebens. Die Altstadtquartiere in den Innenstädten werden von reichen wohlhabenden Bürgern bewohnt, die den Lebensstil dieser Stadträume bestimmen.

In unterschiedlichsten Bezirken werden künstliche Erlebniswelten für unterschiedliche soziale Schichten errichtet: Urban Entertainment Centers. In modernen verglasten Hoch-haustürmen, wohnen und arbeiten multimedial vernetzte Singles, die sich in ihre Woh-nung wie in einen Kokon einspinnen und mit home-services versorgen lassen. Es ist eine sozio-ökonomische Polarisierung zu beobachten, die neue Prozesse und Trends in Gang setzt und Fragen nach dem Woher und Wohin stellt.

Als letzte Arbeit wird im Schauspielhaus ein Projekt entstehen, das bis zum Schluss von Akt zu Akt wächst und mit weiteren Interventionen, Etüden und Intermezzi die Stadt der Zukunft ganz unterschiedlich thematisiert: Der Regisseur Tom Schneider, Spezialist für

Theater im Labor der Rockmusik, sammelt Geräusche und Melodien und komponiert dar-aus einen himmlischen Soundtrack: RECORDING ANGEL.

Der Dramatiker Lukas Bärfuss inszeniert Johann Peter Hebels Gespräch DIE VER-GÄNGLICHKEIT, das schon einst davon zu berichten wusste, dass jene Stadt am Rhein eines Tages ins Grab gehen wird.

Die Regisseurin Barbara Bürk lässt in Xavier Durringers GANZE TAGE – GANZE NÄCH-TE auf der Strasse vor dem Theater zufällige orientierungslose vereinsamte Passanten die Wege kreuzen.

Der Videokünstler und Regisseur Robert Lehniger begibt sich mit seiner Truppe auf eine Bildersuche in die Stadt. Unter dem Titel LIEBE, ARBEIT, VIDEO werden persönliche Homevideos gesammelt und der Ort gesucht, wo diese privaten Bilderinnerungen in Zu-kunft gezeigt werden.

Guy Krneta thematisiert in EIN STALL VOLL REHE den Gegensatz von Stadt und Land anhand der dokumentarischen Geschichte eines alten ehemaligen Verdingbubs.

Der Autor Tim Staffel und der Schauspieler und Regisseur Bruno Cathomas erzählen eine Romeo & Romeo Liebesgeschichte in DIE RÜCKKEHR DER ENGEL und räumen den Himmel frei für ein Paradies auf Erden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche