Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "TANGER unplugged" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "TANGER unplugged" in den Münchner KammerspielenUraufführung: "TANGER...

Uraufführung: "TANGER unplugged" in den Münchner Kammerspielen

Ein Projekt von Barbara Weber,

Premiere am Freitag, 28. September 2007, um 20.00 Uhr im Neuen Haus.

Am nord-westlichsten Punkt Afrikas gelegen ist die marokkanische Stadt Tanger von jeher Drehscheibe und Transitort zwischen Afrika und Europa. Ihre Geschichte ist bewegt, international, korrupt und migrantisch.

In den 1950ern wurde Tanger als internationale Zone zum Zufluchtsort für europäische und amerikanische Schriftsteller und Künstler wie William S. Burroughs und die Beatniks, Paul und Jane Bowles oder die Woolworth-Erbin und Multi-Milliardärin Barbara Hutton. Während die Menschen der westlichen Welt hier nach Inspiration, Sex, Drogen und der Nähe zu animistischen Kulturen suchen, um unserer kapitalistischen und funktionalen Lebensweise zu entkommen, bleiben die Schwarzafrikaner und Marokkaner durch die 14 km breite Meerenenge von Gibraltar von ihrem Sehnsuchtsziel Europa getrennt. Sie warten in den dunklen Räumen der Medina, den Lagern, den Wäldern vor der Stadt und riskieren ihr Leben, um der Festung Europa und dem Kapitalismus, der sie nicht haben will, ein Stück nähe r zu kom men.

In TANGER uplugged von Barbara Weber wird der Mythos Tanger zur Infrastruktur, in der zwei gegenläufige Sehnsuchtsbewegungen aufeinander prallen: die nach geographischer und die nach mentaler Grenzüberschreitung. Unplugged ist ein von Barbara Weber entwickeltes Format, das sich politisch, rhythmisch, diskursiv mit relevanten Themen und Mythen auseinander setzt.

Regie: Barbara Weber

Mit: Arvild Baud, Tabea Bettin, Lasse Myhr, Karin Pfammatter, Steven Scharf, Sebastian Weber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche