Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: TIM ETCHELLS UND MARINO FORMENTI ZEIGEN "LEFT TO TELL" AN DREI TAGEN IN DREI VERSCHIEDENEN VERSIONEN in der Volksbühne Berlin URAUFFÜHRUNG: TIM ETCHELLS UND MARINO FORMENTI ZEIGEN "LEFT TO TELL" AN DREI... URAUFFÜHRUNG: TIM...

URAUFFÜHRUNG: TIM ETCHELLS UND MARINO FORMENTI ZEIGEN "LEFT TO TELL" AN DREI TAGEN IN DREI VERSCHIEDENEN VERSIONEN in der Volksbühne Berlin

15. bis 18. Februar 2018

Tim Etchells, Autor, Regisseur, Performer und Gründer von Forced Entertainment, und der Pianist Marino Formenti, die für ihren improvisatorischen Umgang mit Aufführungsformen bekannt sind, präsentieren am 15., 17. und 18. Februar 2018 in unterschiedlichen Vorstellungen ihr erstes gemeinsames Projekt Left to tell, eine Auftragsarbeit der Volksbühne Berlin. Die Performance ist an drei Tagen als zwei-, sechs- bzw. neun-stündige Version, mit und ohne Publikum, live auf der Bühne und online zu erleben.

In Left to tell reagieren Tim Etchells (Konzept, Text, Performance) und Marino Formenti (Musik) gemeinsam auf verschiedene Motive aus dem Werk von Samuel Beckett und den Kompositionen von Morton Feldman. Eine besondere Rolle spielen dabei die German Diaries – Die Deutschen Tagebücher Becketts, der im September 1936 zu einer Reise durch Deutschland aufbrach. Left to tell handelt von Momenten der Isolation und des Kontakts und von der Wahrnehmung und Erfahrung von Zeit. Sie erzeugt ein Nebeneinander von Sprache, Bild und Sound: Fragmente aus Becketts Werk im Dialog mit Originaltexten von Tim Etchells und Marino Formentis minimalistischen musikalischen Gesten, die sich unterstreichen, unterbrechen und gelegentlich auslöschen.

Left to tell I

  • Donnerstag, 15. Februar, 18–24 Uhr
  • Online-Premiere auf Volksbühne Fullscreen
  • In einer sechsstündigen Performance zeigen Tim Etchells und Marino Formenti Left to tell ohne andere anwesenden Personen im Raum. Die Performance wird lediglich von ferngesteuerten Kameras begleitet, die die Atmosphäre dieser fast probenähnlichen Begegnung einfangen.


Left to tell II

  • Samstag, 17. Februar, 20–22 Uhr
  • Live Performance im 3. Stock + Livestream auf Volksbühne Fullscreen
  • Eine zweistündige Aufführung von Left to tell vor Live-Publikum auf der Bühne im 3. Stock sowie als Übertragung auf Volksbühne Fullscreen. Für diese Aufführung sind Tickets im Vorverkauf erhältlich. Es gibt keinen Nacheinlass. Im Anschluss findet ab 22 Uhr im Roten Salon ein Publikumsgespräch mit beiden Künstlern statt.


Left to tell III

  • Sonntag, 18. Februar, 12–21 Uhr
  • Live Performance im 3. Stock + Livestream auf Volksbühne Fullscreen
  • Tim Etchells und Marino Formenti führen Left to tell als 9-stündige Performance für maximal 60 Zuschauer auf der Bühne im 3. Stock auf. Die Veranstaltung hat zwischen 12 und 21 Uhr offenen Einlass, Karten können nur an der Tageskasse erworben werden.


Karten sind an der Tageskasse der Volksbühne, am Telefon über +49 (0)30 2406 5777 und online über www.volksbuehne.berlin erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑