Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Timm Thaler" – Musical von Markus Heitz, Michael Herberger und Xavier Naidoo am Staatstheater DarmstadtUraufführung: "Timm Thaler" – Musical von Markus Heitz, Michael Herberger und...Uraufführung: "Timm...

Uraufführung: "Timm Thaler" – Musical von Markus Heitz, Michael Herberger und Xavier Naidoo am Staatstheater Darmstadt

nach dem gleichnamigen Roman von James Krüss, Premiere Samstag, den 16. November 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Timm Thaler, der Junge, der für sein helles, erfrischendes Kinderlachen bekannt ist, geht einen

eigenartigen Vertrag ein.

Er verkauft sein Lachen an den Baron Lefuet und erhält dafür im Gegenzug die Fähigkeit, jede Wette dieser Welt gewinnen zu können. Schnell gelangt Timm zu einer unglaublichen Menge Geld, indem er auf Pferdewetten setzt, wie es schon sein Vater getan hatte, als der noch lebte. Ebenso schnell aber bekommt Timm auch die Kehrseite seines Handels zu spüren. Er kann sich über nichts mehr freuen und möchte sein Lachen zurückgewinnen. Erst nach zahllosen Abenteuern gelingt es ihm, den Baron Lefuet, dessen Name rückwärts gelesen nicht ohne Grund Teufel bedeutet, durch eine verblüffend einfache Wette zu überlisten.

Die Geschichte von Timm Thaler stammt von James Krüss, einem der führenden Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts, und erschien erstmals 1962. Unvergleichliche Populärität erlangte sie durch die

Verfilmung als Fernsehmehrteiler, die 1979 als ZDF-Weihnachtsserie ausgestrahlt wurde. Nun haben

Markus Heitz, Michael Herberger und Xavier Naidoo aus dieser Geschichte, die noch immer alle

Generationen gleichermaßen berührt, ein Musical gemacht.

Kooperation mit dem Stadttheater Brno (Brünn)

Musikalische Leitung Johannes Zimmermann | Inszenierung Stanislav Moša| Bühne und Kostüme

Christoph Weyers | Choreografie Aneta Majerová| Choreinstudierung Markus Baisch

Mit Benedikt Ivo/Timo Verse Timm Thaler, Stephan Bootz/Franz Nagler Baron, Bettina

Meske/Stephanie Tschöppe Karin Thaler, Karl Grunewald/David Pichlmaier Felix Thaler, Michèle

Fichtner Marie, Karl Grunewald/Alexander di Capri Alexander, Elisabeth Sikora/Hannah Garner Lilith

Weitere Vorstellungen 22. und 28. November 2013 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811 600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche