Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Transition“ - Ein Projekt von laborgras in BerlinUraufführung: „Transition“ - Ein Projekt von laborgras in BerlinUraufführung:...

Uraufführung: „Transition“ - Ein Projekt von laborgras in Berlin

vom 4. bis 6. September 2014, jeweils um 20.30 Uhr und am 7. September 2014 um 18.00 Uhr im DOCK 11, Kastanienallee 79, 10435 Berlin. -----

Transition ist eine Betrachtung über das Dazwischen – die Zeit zwischen dem Zuvor und Danach. Begegnungen, Ereignisse, Situationen, Geschichten:

Überall existieren diese oft unbeachteten Zwischenräume, in ihnen entstehen erst Neugier und Unsicherheit, Loslassen und Zugreifen, das Erleben von Veränderung. Transition verleiht im Tanz dieser flüchtigen Gegenwart und dem immer neuen Moment des Wandels Wahrnehmung und Gestalt, die Poesie der Reise durch die Zeit wird in der Bewegung sichtbar.

Seit April 2013 arbeitet laborgras mit drei TänzerInnen thematisch an der Renaissance des zeitgenössischen Tanzes. Leitmotiv und Ziel ist die Rückbesinnung auf das, was die Person des Künstlers und seine Arbeit ausmacht. Transition ist nach Retour die zweite Produktion im Rahmen dieses Projekts. ”We were talking talking, playing at talking, and then we were talking about the

one moment. The one moment that before it we were going this way and after it we were going that way. The moment that after you're different.” (Tom Spanbauer, In The City Of Shy Hunters)

Idee, Choreografie: Renate Graziadei & Arthur Stäldi

Dramaturgie: Arthur Stäldi

Tanz:

MariaGiulia Serantoni, Arianna Rodeghiero, Rosalind Massson, Renate Graziadei

Komposition: Phoebe Killdeer, Ole Wulfers

Musiker: Julien Decoret, Ole Wulfers, Phoebe Killdeer & Gäste

Lichtdesign: Lutz Deppe

Licht-­‐Technik: Tomek Ness

Kostüme: Chantal Margiotta, Claudia Janitschek

Projektbegleitung: Andrea Gordillo

Über laborgras

Das Kollektiv laborgras wurde im Sommer 1994 von den Tänzern/Choreografen Renate Graziadei (A) und Arthur Stäldi (CH) in Hamburg gegründet und ist seit dem Jahr 2000 in Berlin ansässig. Seit der Gründung des Kollektivs arbeitet laborgras im Sinne eines Laboratoriums mit Vertretern des Tanzes und aus anderen Bereichen der Kunst an Experimentierfeldern im Tanz. laborgras macht es sich seit jeher zur Aufgabe, Tanz als eigenständige Kunstform und Sprache zu untersuchen und die eigene Handschrift durch den Einfluss anderer Ästhetiken und Künstler offen zu halten und weiter zu formulieren. laborgras betreibt in Berlin-Kreuzberg ein eigenes Studio. Im Zusammenspiel diverser

Präsentations-, und Diskussionsformen ist für laborgras das Studio ein Ort, in dessen Zentrum die Künstler, ihre Arbeit, ihr Denken, und ihre Konfrontation mit sich und dem Publikum stehen. Um den Diskurs mit dem Publikum und Kollegen zu fördern, werden die im Studio stattfindenden Arbeitsprozesse und Projekte in den dafür notwendigen künstlerischen Formaten öffentlich gemacht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche