Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Träumer" Deutsches Schauspielhaus HamburgUraufführung: "Träumer" Deutsches Schauspielhaus HamburgUraufführung: "Träumer"...

Uraufführung: "Träumer" Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Premiere am Samstag, 12.4., 20 Uhr / Malersaal

Nach dem Roman von Gilbert Adair in einer Fassung von Daniel Wahl [16+]

 

Théo, Isabelle und Matthew sind Filmfanatiker, sie leben in Paris im Jahre 1968. Dieses Jahr steht für Aufbruch, Utopie und die Hoffnung, die Welt verändern zu können.

Musiker wie Jimi Hendrix liefern den Soundtrack zur Rebellion. Junge Regisseure revolutionieren das Kino, drehen Filme die auf radikale und bis dahin ungewohnte Weise, Gewalt und Sexualität darstellen. »New Hollywood« und »Nouvelle Vague« sind die cineastische Partitur zu den Demonstrationen und Unruhen der damaligen Zeit. Die Cinémathèque Francaise zeigt jeden Abend die gesellschaftskritischen Bilder der jungen Filmemacher. Süchtig nach Veränderung und Auflehnung, verschlingen die drei jungen Leute diese Filme. Als das Kino aus politischen Gründen geschlossen werden soll, kommt es zu ersten friedlichen Protesten. Auch Théo, seine Zwillingsschwester Isabelle und Matthew, ein junger, schüchterner Amerikaner mischen sich unter die Revoltierenden. Bald schon verliert sich jedoch der Reiz des öffentlichen Protests und die Drei ziehen sich in ihre Wohnung zurück. Auf der Suche nach dem eigenen Ich, beginnen sie ein Film-Quiz. Sie spielen sich gegenseitig Szenen aus ihren ieblingsfilmen vor und erhöhen ständig die Einsätze. Wer verliert, muss seine Schuld in »Naturalien« begleichen.

 

Es entwickelt sich ein Spiel um Lust und Begierde. Losgelöst von der Gesellschaft, überschreiten die Träumer sämtliche Grenzen der bürgerlichen Moral und sie begeben sich gemeinsam auf eine kompromisslose Reise in innere Abgründe. In ihrer hermetischen Welt stellen sie eigene Regeln auf, bei denen es weder Tabus noch Pardon gibt. Sie lieben und quälen sich, entdecken die Freiheit der Sexualität, entblößen nicht nur ihren Körper, sondern auch die Seele. Ein Stein, der durchs Fenster fliegt, beendet diese obsessive ménage à trois und holt sie aus ihrem Experiment zurück in die Realität des mittlerweile bewaffneten Straßenkampfes.

 

Regie: Daniel Wahl / Bühne und Kostüme: Viva Schudt / Musik: Benjamin Brodbeck / Video: Martin Groß / Dramaturgie: Steffen Sünkel, Michael Müller / Licht: Andreas Juchheim.

Es spielen: Laura de Weck, Konradin Kunze und Renato Schuch.

 

Weitere Vorstellungen: 14., 15., 16., 29. und 30.4.

Eintrittspreis: 10 € / 6 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑