Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: „ÜBER TIERE“ von Elfriede Jelinek im Burgtheater WienURAUFFÜHRUNG: „ÜBER TIERE“ von Elfriede Jelinek im Burgtheater WienURAUFFÜHRUNG: „ÜBER...

URAUFFÜHRUNG: „ÜBER TIERE“ von Elfriede Jelinek im Burgtheater Wien

Premiere ist am 4. Mai 2007 im Kasino.

ÜBER TIERE verbindet die Rede eines „liebenden Ichs“ mit Auszügen aus polizeilich aufgezeichneten Verkaufsgesprächen einer Wiener Escort-Agentur (2005 ein Skandal, da sich auch Parlamentsangehörige und Staranwälte unter der Klientel fanden).

1986 veröffentlichte Elfriede Jelinek ihren Text "Begierde & Fahrerlaubnis (eine Pornographie)". Sie kündigte ihn an als "Erster Text von vielen ähnlichen". Tatsächlich hat sie ihn nun nach zwanzig Jahren mit "Über Tiere" explizit fortgeschrieben. Ihr Tonfall hat sich radikal verändert. In diesem Text findet sich ein liebendes Ich in den Fängen der Redseligkeit wieder, die Wunden betastend, die das Verlangen beibringt.

Das erweist sich als unheilbar. Im Verlauf schwillt die Rede zu einem vielstimmigen Sprechen an. Eingeflochten finden sich Fetzen von polizeilich aufgezeichneten Verkaufsgesprächen einer noblen Wiener Escort-Agentur, die junge, zum Teil noch minderjährige Mädchen aus Osteuropa als Lustsklavinnen an betuchte Kunden vermittelt. Der Fall geriet 2005 zum Skandal, weil sich auch Parlamentsangehörige und Staranwälte unter der Klientel fanden.

Inszeniert wird die Uraufführung vom Schweizer Theatermann, Musiker und Komponist Ruedi Häusermann, der in seinen Projekten über viele Jahre hinweg eine eigene, musiktheatralische Sprache entwickelt hat. Vielfach wurde er bereits dafür ausgezeichnet und zu Festivals eingeladen (u.a. zu den Zürcher Festspielen, den Münchner Opernfestspielen, dem steirischen herbst und zur Bonner Biennale). Sein Interesse gilt dem ausgefeilten, musikalischen Kompositionszentrum, aus dem Jelinek ihr Sprechen entwickelt.

Gemeinsam mit der Schauspielerin SylvieRohrer und zwölf Pianinos entwickelt sich ein ungewöhnliches Konzert, in dem sich der Jelinekschen Sprachpartitur eine zweite, eigenständige Klangwelt gegenüberstellt. In dem Aufeinandertreffen dieser beiden Kompositionen an ihren Nahtstellen, stellt sich eine besondere Schärfe ein, sowohl für die sinnliche Qualität des Textes, als auch für das, was in ihm so schmerzhaft verhandelt wird: wie sich ein sprechendes Ich im Diskurs der Liebe mit all seinen Matrizen seinen Ort sucht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche