Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Verteidigung der Missionarsstellung" nach dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas im SCHAUSPIELHAUS GRAZUraufführung: "Verteidigung der Missionarsstellung" nach dem gleichnamigen...Uraufführung:...

Uraufführung: "Verteidigung der Missionarsstellung" nach dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

Premiere am 12. Dezember 2014, 20 Uhr, Probebühne. -----

Benjamin Lee Baumgartner kämpft einen aussichtslosen Kampf gegen die Liebe: „Mir reicht’s. Noch ein Seuchenjahr, und du kannst mich eingraben. Als ich mich das erste Mal verliebte, war ich in England, und da ist die Rinderseuche ausgebrochen.

Als ich mich das zweite Mal verliebte, war ich in China, und da ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Und drei Jahre später war ich das erste registrierte Opfer der Schweinegrippe. Sollte ich je wieder Symptome von Verliebtheit zeigen, musst du sofort die Gesundheitspolizei verständigen, versprich mir das.“ Sein Freund, ein Schriftsteller mit Namen Wolf Haas, verfolgt die Reise des Benjamin Lee Baumgartner, der angeblich Abkömmling eines Indianerhäuptlings ist, und nicht nur nach der Liebe, sondern auch nach seinem Vater sucht.

Der preisgekrönte Roman Verteidigung der Missionarsstellung von Wolf Haas ist ein virtuoses, literarisches Vexierspiel, das auf der Bühne mit verschiedenen Videoebenen geschickt gespiegelt wird.

Wolf Haas, geboren 1960 in Maria Alm, studierte Germanistik und Linguistik, war Universitätslektor in Wales und arbeitete als Werbetexter. Als freier Schriftsteller wurde er vor allem mit seinen Kriminalromanen rund um den Detektiv Simon Brenner berühmt, von denen Komm, süßer Tod, Silentium!, Der Knochenmann und Das ewige Leben verfilmt wurden. Er erhielt drei Mal den Deutschen Krimipreis und außerdem den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für den Roman Das Wetter vor 15 Jahren. Eine Adaption dieses Romans war 2005 unter der Regie von Sandra Schüddekopf am Schauspielhaus Graz zu sehen, Das ewige Leben wurde 2007 von Christine Eder hier auf die Bühne gebracht. Der Roman Verteidigung der Missionarsstellung wurde 2013 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet.

Zur Regisseurin

Susanne Lietzow, geboren in Innsbruck, besuchte zunächst die Modeschule in Wien und absolvierte anschließend ein Studium der Bildhauerei in New York sowie eine Schauspielausbildung in Innsbruck. Es folgten Engagements als Schauspielerin am Theater Phönix in Linz und am DNT Weimar, wo sie jeweils auch Regie führte. Von 1997 bis 2000 war sie Gastdozentin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Seit 2005 hat sie, gemeinsam mit Maria Hofstätter und Dietmar Nigsch, die künstlerische Leitung des Projekttheater Vorarlberg inne und ist dafür als Regisseurin tätig. Susanne Lietzow inszeniert regelmäßig am Staatsschauspiel Dresden, so zum Beispiel Die Firma dankt von Lutz Hübner, Reineke Fuchs von Goethe, Die Ratten von Gerhart Hauptmann, die Uraufführung von Erich Kästners Klaus im Schrank sowie zuletzt Corpus Delicti von Julie Zeh und Das Gespenst von Canterville von Oscar Wilde. Sie ist außerdem am Schauspiel Hannover, am Schauspielhaus Wien, am Theater Phönix Linz und an der Garage X Wien als Regisseurin tätig. 2006 erhielt sie für How much Schatzi? nach H. C. Artmann gemeinsam mit dem Projekttheater Vorarlberg den Nestroypreis für die beste Off-Produktion. 2014 ist sie mit Höllenangst, das sie am Theater Phönix in Linz inszeniert hat, in der Kategorie „Beste Bundesländer-Aufführung“ wieder dafür nominiert.

Für die Bühne bearbeitet von Susanne Lietzow

Regie Susanne Lietzow

Bühne & Kostüme Marie-Luise Lichtenthal

Video Petra Zöpnek

Musik Gilbert Handler

Dramaturgie Mona Schwitzer

Benjamin Lee Baumgartner, Senior: Marc Fischer

Benjamin Lee Baumgartner, Junior: Jan Gerrit Brüggemann

Die Baum, Mutter: Steffi Krautz

Burgerverkäuferin: Seyneb Saleh

Manon, Mutter: Evi Kehrstephan

weitere Vorstellungen am 16. und 27. Dezember, jeweils 20 Uhr sowie ab Jänner

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche