Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Vom Wandel der Wörter. Ein Deutschlandbericht" von Ingo Schulze, Staatsschauspiel Dresden Uraufführung: "Vom Wandel der Wörter. Ein Deutschlandbericht" von Ingo...Uraufführung: "Vom...

Uraufführung: "Vom Wandel der Wörter. Ein Deutschlandbericht" von Ingo Schulze, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 7. Juni 2013 im Kleinen Haus 2. -----

Der neue Text von Ingo Schulze ist die Erzählung eines deutschen Künstlerlebens, ist ein Bericht über die Schwierigkeit, sich in der Kunst und im Leben zurechtzufinden. Ist ein Nachdenken über die Abgründe, die sich auftun können, wenn das Leben die Kunst überholt.

Es ist die Geschichte eines Schriftstellers, den Ingo Schulze nur als „B. C.“ vorstellt. Ein anerkannter deutscher Autor, so lernen wir, der einst den Osten der Republik verließ und dessen Schreiberfolge weit zurückliegen. Mit dem Weggang aus dem Osten ist sein Leben in Schieflage geraten. Nur Elzbieta, seine Frau, unterstützt ihn. Sie ist es, die B. C. den nötigen Halt gibt in der „neuen Welt“, in der er nicht zurechtkommt. Und die er mit ­seiner Kunst, seinen Worten nicht mehr zu beschreiben, nicht mehr zu erfassen in der Lage ist.

Schlimmer noch: Auch seine früheren Bücher haben für ihn ihren Sinn verloren. Die Welt, die sie beschreiben, die gibt es so nicht mehr. Also beschreiben sie – nichts mehr? Aus diesem Strudel gibt es für B. C. kein Entrinnen. Außer mit Hilfe eines anderen Kunstwerks.

Auf dem erzählerischen Höhepunkt von Schulzes Text wird von einem Museumsbesuch berichtet, bei dem wir von der Faszination erfahren, die eine raumgreifende Installation in der Düsseldorfer Kunstsammlung auf B. C. ausübt. In einem Kunstwerk, das er nicht erschaffen hat, sieht er sein verlorenes Heimatbild, sein zerstörtes Kunstbild und sein verrutschtes Lebensbild auf eindrucksvolle Weise zusammengefasst.

In einer furiosen erzählerischen Volte schlägt Schulze hier Brücken zwischen Fiktion und Realität und Leben und Kunst. Denn diese Installation gibt es tatsächlich. Sie ist ein Werk des deutschen Künstlers Reinhard Mucha, geschaffen für die Biennale in Venedig 1990 und seither unter dem Titel „Das Deutschlandgerät“ im Düsseldorfer K21 zu sehen. Dieses Werk, seine Doppelbödigkeit, sein Spiel mit Kunst, Zeit und gelebtem Leben wurde für Ingo Schulze zu einer Inspiration und zum Schreibanlass.

Entstanden ist daraus ein Text über eine seltsame Künstlerfreundschaft, über Deutschland und die Brutalität der Geschichte, den Ingo Schulze dem Staatsschauspiel Dresden für das Theater zur Verfügung stellte.

Mit: Sonja Beißwenger, Holger Hübner, Matthias Reichwald

Regie: Christoph Frick

Bühne und Kostüm: Alexander Wolf

Musik: Martin Schütz

Video: Sami Bill

Dramaturgie: Julia Weinreich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche