Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ -...Uraufführung von Anno...

Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere Samstag, 16. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Die beiden Liebenden Giovanni und Annabella sind keine Sprösse verfeindeter Familien, sondern ein Geschwisterpaar, dessen inzestuöse Neigung ihrem Lebensglück entgegensteht. Das dunkle Netz von Intrigen, das sie umgibt, ist grobmaschig und derb gestrickt, so dass sein tödliches Gift meist voraussehbar den Falschen trifft. Annabellas verschmähte Hochzeitsanwärter metzeln sich gegenseitig nieder, während sie von ihrem Bruder geschwängert wird und notgedrungen in die Ehe mit einem der Bewerber einwilligt, um die Blutschande zu vertuschen. Von manischer Leidenschaft getrieben tötet Giovanni die Geliebte und setzt all jene unter Schock, die dieses grausame Intrigenspiel überlebt haben.

Copyright: MaxBrunnert

Der Shakespeare-Zeitgenosse John Ford zog in seinem Drama „Schade, dass sie ein Hure war“ alle Register des elisabethanischen Schauerdramas, das für die Oper späterer Jahre zu einer wahren Fundgrube wurde. Für den 1979 in Aachen geborenen Komponisten Anno Schreier spiegeln sich darin Grundmuster der Oper, deren Überhöhungen, Absurditäten und abgrundtiefe Emotionalität er durch eine anspielungsreiche musikalische Bildlichkeit zu einer expressiven und lustvollen Oper über die Oper zusammenfügt.

Libretto von Kerstin Maria Pöhler nach dem Drama „‘Tis Pity She’s a Whore“ („Schade, dass sie eine Hure war“) von John Ford
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Dauer: ca. 2 ½ Stunden, eine Pause

   Musikalische Leitung
       Lukas Beikircher
    Inszenierung
       David Hermann
    Bühne
       Jo Schramm
    Kostüme
       Michaela Barth
    Licht
       Tobias Löffler
    Chorleitung
       Patrick Francis Chestnut
    Dramaturgie
       Hella Bartnig

   Mönch
       Bogdan Talos
    Soranzo
       Richard Šveda
    Florio
       Günes Gürle
    Grimaldi
       Sergej Khomov
    Giovanni
       Jussi Myllys
    Bergetto
       Florian Simson
    Richardetto
       David Jerusalem
    Vasques
       Sami Luttinen
    Annabella
       Lavinia Dames
    Hippolita
       Sarah Ferede
    Philotis
       Paula Iancic
    Putana
       Susan Maclean
   

Chor der Deutschen Oper am Rhein
 Düsseldorfer Symphoniker

Sa 23.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Mi 27.02.
19.30 - 22.30 Uhr

März 2019
Opernhaus Düsseldorf
Fr 08.03.
    19.30 - 22.30 Uhr
  So 10.03.
15.00 - 18.00 Uhr
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
So 17.03.
18.30 - 21.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche