Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ -...Uraufführung von Anno...

Uraufführung von Anno Schreiers neuer Oper „Schade, dass sie eine Hure war“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere Samstag, 16. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Die beiden Liebenden Giovanni und Annabella sind keine Sprösse verfeindeter Familien, sondern ein Geschwisterpaar, dessen inzestuöse Neigung ihrem Lebensglück entgegensteht. Das dunkle Netz von Intrigen, das sie umgibt, ist grobmaschig und derb gestrickt, so dass sein tödliches Gift meist voraussehbar den Falschen trifft. Annabellas verschmähte Hochzeitsanwärter metzeln sich gegenseitig nieder, während sie von ihrem Bruder geschwängert wird und notgedrungen in die Ehe mit einem der Bewerber einwilligt, um die Blutschande zu vertuschen. Von manischer Leidenschaft getrieben tötet Giovanni die Geliebte und setzt all jene unter Schock, die dieses grausame Intrigenspiel überlebt haben.

Copyright: MaxBrunnert

Der Shakespeare-Zeitgenosse John Ford zog in seinem Drama „Schade, dass sie ein Hure war“ alle Register des elisabethanischen Schauerdramas, das für die Oper späterer Jahre zu einer wahren Fundgrube wurde. Für den 1979 in Aachen geborenen Komponisten Anno Schreier spiegeln sich darin Grundmuster der Oper, deren Überhöhungen, Absurditäten und abgrundtiefe Emotionalität er durch eine anspielungsreiche musikalische Bildlichkeit zu einer expressiven und lustvollen Oper über die Oper zusammenfügt.

Libretto von Kerstin Maria Pöhler nach dem Drama „‘Tis Pity She’s a Whore“ („Schade, dass sie eine Hure war“) von John Ford
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Dauer: ca. 2 ½ Stunden, eine Pause

   Musikalische Leitung
       Lukas Beikircher
    Inszenierung
       David Hermann
    Bühne
       Jo Schramm
    Kostüme
       Michaela Barth
    Licht
       Tobias Löffler
    Chorleitung
       Patrick Francis Chestnut
    Dramaturgie
       Hella Bartnig

   Mönch
       Bogdan Talos
    Soranzo
       Richard Šveda
    Florio
       Günes Gürle
    Grimaldi
       Sergej Khomov
    Giovanni
       Jussi Myllys
    Bergetto
       Florian Simson
    Richardetto
       David Jerusalem
    Vasques
       Sami Luttinen
    Annabella
       Lavinia Dames
    Hippolita
       Sarah Ferede
    Philotis
       Paula Iancic
    Putana
       Susan Maclean
   

Chor der Deutschen Oper am Rhein
 Düsseldorfer Symphoniker

Sa 23.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Mi 27.02.
19.30 - 22.30 Uhr

März 2019
Opernhaus Düsseldorf
Fr 08.03.
    19.30 - 22.30 Uhr
  So 10.03.
15.00 - 18.00 Uhr
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
So 17.03.
18.30 - 21.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche