Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung:"Von denen die überleben / Of those who will survive", Schauspielhaus Zürich Uraufführung:"Von denen die überleben / Of those who will survive",...Uraufführung:"Von denen...

Uraufführung:"Von denen die überleben / Of those who will survive", Schauspielhaus Zürich

13. September 2008, 19 Uhr, Schiffbau Halle 2

Ein schöner Abend nach einer Idee von Sibylle Berg und Raphael Gygax.

Das Überleben unserer Spezies, das Überleben jedes Einzelnen sowie Hoffnungen und Ängste, die sich daran knüpfen, stehen seit der Jahrtausendwende zunehmend im Mittelpunkt kultureller Auseinandersetzung.

Sibylle Bergs Texte und Stücke sind seit Längerem geprägt von dieser Thematik. Gemeinsam mit dem Kurator Raphael Gygax vom migros museum für gegenwartskunst Zürich entwickelte die Schriftstellerin die Idee für einen schönen Abend, der bildende Kunst, Literatur und Theater zusammenbringt: «Von denen die überleben / Of those who will survive».

Das Projekt in der Halle 2 im Schiffbau gliedert sich in drei Hauptteile auf. Jeder der drei bildenden Künstler (Jon Pylypchuk, Mathilde ter Heijne, Gabríela Friðriksdóttir) arbeitete mit einem Schriftsteller (Sibylle Berg, Erwin Koch und Jeremias Gotthelf) zusammen – im letzteren Fall mit einem bereits existierenden Text. Die Texte von Sibylle Berg und Erwin Koch sind im Zuge der Zusammenarbeit neu entstanden.

«Mosuo»

Erwin Koch / Mathilde ter Heijne

Die holländische Künstlerin Mathilde ter Heijne untersucht mit ihrer Text-Raum-Installation das Überleben einer matrilinearen Gesellschaftsstruktur im Südwesten Chinas, derjenigen der Mosuo. Eine besondere Eigenschaft dieser Ethnie ist es, dass sie keine Ehe zwischen Mann und Frau kennt. So musste die Ethnie nicht nur gegen die traditionellen Moralvorstellungen und den Sozialismus der Volksrepublik China ankämpfen, sondern muss sich heute zusätzlich gegen einen ansteigenden Sextourismus mit all seinen Nebeneffekten zur Wehr setzen. Gegenübergestellt spielen sich Szenen einer Schweizer Ehe ab, die der Schriftsteller und Journalist Erwin Koch recherchiert hat.

«Übergabe-Protokolle»

Sibylle Berg / Jon Pylypchuk

Das zweite Duo bilden die Schriftstellerin Sibylle Berg und der kanadische Künstler Jon Pylypchuk. Dazu hat sich die Autorin für ihren Text von den Arbeiten des Kanadiers inspirieren lassen. In seinen narrativen Skulpturen, Zeichnungen und Collagen – meist aus einfachen Materialien wie Zahnstochern, Glitzerzeug, Leim, Pappe, Holzstücken gefertigt – greift Jon Pylypchuk auf modernistische psychoanalytische Auffassungen des Unbewussten zurück und vermischt diese mit einem tragikomischen Totemismus. Seine seltsam vertraute Figurenwelt, halb Tier oder Insekt, halb Mensch, verbildlicht immer wieder aufs Neue den alltäglichen Existenzkampf.

«Die schwarze Spinne» nach Jeremias Gotthelf

Gabríela Friðriksdóttir / Erna Ómarsdóttir

Die isländische Künstlerin Gabríela Friðriksdóttir wird, ausgehend von Jeremias Gotthelfs Novelle «Die Schwarze Spinne», eine Installation schaffen, die von der international bekannten Tänzerin Erna Ómarsdóttir bewohnt werden wird. Die Musik für diesen Teil stammt vom Komponisten Jónas Sen.

Regie führt der Zürcher Regisseur Niklaus Helbling, der bereits einige Stücke von Sibylle Berg uraufgeführt hat, zuletzt das Musical «Wünsch dir was» im Jahr 2006. Schauspieler aus dem Ensemble sowie Gäste wirken am Abend mit. Musikalisch führt die Schweizer Sängerin Sina durch den Abend.

Die Produktion ist nur bis und mit 29. September zu sehen.

Eine gemeinsame Produktion des migros museum für gegenwartskunst Zürich und des Schauspielhauses Zürich

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77 – www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche