Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung:"Von denen die überleben / Of those who will survive", Schauspielhaus Zürich Uraufführung:"Von denen die überleben / Of those who will survive",...Uraufführung:"Von denen...

Uraufführung:"Von denen die überleben / Of those who will survive", Schauspielhaus Zürich

13. September 2008, 19 Uhr, Schiffbau Halle 2

Ein schöner Abend nach einer Idee von Sibylle Berg und Raphael Gygax.

 

Das Überleben unserer Spezies, das Überleben jedes Einzelnen sowie Hoffnungen und Ängste, die sich daran knüpfen, stehen seit der Jahrtausendwende zunehmend im Mittelpunkt kultureller Auseinandersetzung.

Sibylle Bergs Texte und Stücke sind seit Längerem geprägt von dieser Thematik. Gemeinsam mit dem Kurator Raphael Gygax vom migros museum für gegenwartskunst Zürich entwickelte die Schriftstellerin die Idee für einen schönen Abend, der bildende Kunst, Literatur und Theater zusammenbringt: «Von denen die überleben / Of those who will survive».

 

Das Projekt in der Halle 2 im Schiffbau gliedert sich in drei Hauptteile auf. Jeder der drei bildenden Künstler (Jon Pylypchuk, Mathilde ter Heijne, Gabríela Friðriksdóttir) arbeitete mit einem Schriftsteller (Sibylle Berg, Erwin Koch und Jeremias Gotthelf) zusammen – im letzteren Fall mit einem bereits existierenden Text. Die Texte von Sibylle Berg und Erwin Koch sind im Zuge der Zusammenarbeit neu entstanden.

 

«Mosuo»

Erwin Koch / Mathilde ter Heijne

 

Die holländische Künstlerin Mathilde ter Heijne untersucht mit ihrer Text-Raum-Installation das Überleben einer matrilinearen Gesellschaftsstruktur im Südwesten Chinas, derjenigen der Mosuo. Eine besondere Eigenschaft dieser Ethnie ist es, dass sie keine Ehe zwischen Mann und Frau kennt. So musste die Ethnie nicht nur gegen die traditionellen Moralvorstellungen und den Sozialismus der Volksrepublik China ankämpfen, sondern muss sich heute zusätzlich gegen einen ansteigenden Sextourismus mit all seinen Nebeneffekten zur Wehr setzen. Gegenübergestellt spielen sich Szenen einer Schweizer Ehe ab, die der Schriftsteller und Journalist Erwin Koch recherchiert hat.

 

«Übergabe-Protokolle»

Sibylle Berg / Jon Pylypchuk

 

Das zweite Duo bilden die Schriftstellerin Sibylle Berg und der kanadische Künstler Jon Pylypchuk. Dazu hat sich die Autorin für ihren Text von den Arbeiten des Kanadiers inspirieren lassen. In seinen narrativen Skulpturen, Zeichnungen und Collagen – meist aus einfachen Materialien wie Zahnstochern, Glitzerzeug, Leim, Pappe, Holzstücken gefertigt – greift Jon Pylypchuk auf modernistische psychoanalytische Auffassungen des Unbewussten zurück und vermischt diese mit einem tragikomischen Totemismus. Seine seltsam vertraute Figurenwelt, halb Tier oder Insekt, halb Mensch, verbildlicht immer wieder aufs Neue den alltäglichen Existenzkampf.

 

«Die schwarze Spinne» nach Jeremias Gotthelf

Gabríela Friðriksdóttir / Erna Ómarsdóttir

 

Die isländische Künstlerin Gabríela Friðriksdóttir wird, ausgehend von Jeremias Gotthelfs Novelle «Die Schwarze Spinne», eine Installation schaffen, die von der international bekannten Tänzerin Erna Ómarsdóttir bewohnt werden wird. Die Musik für diesen Teil stammt vom Komponisten Jónas Sen.

 

Regie führt der Zürcher Regisseur Niklaus Helbling, der bereits einige Stücke von Sibylle Berg uraufgeführt hat, zuletzt das Musical «Wünsch dir was» im Jahr 2006. Schauspieler aus dem Ensemble sowie Gäste wirken am Abend mit. Musikalisch führt die Schweizer Sängerin Sina durch den Abend.

 

Die Produktion ist nur bis und mit 29. September zu sehen.

Eine gemeinsame Produktion des migros museum für gegenwartskunst Zürich und des Schauspielhauses Zürich

 

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77 – www.schauspielhaus.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑