Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Uraufführung" von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil - im Schauspiel Stuttgart "Uraufführung" von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes Faust. Der... "Uraufführung" von...

"Uraufführung" von Hofmann&Lindholm nach einem Motiv aus Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil - im Schauspiel Stuttgart

Uraufführung am 16. März 2018, 20:00 Uhr im Nord

Nach ihrer Inszenierung Familie Weiß am Schauspiel Stuttgart befasst sich das Künstlerkollektiv Hofmann&Lindholm nun erstmals mit einem klassischen Bühnenstoff. In Uraufführung setzt es sich mit einer der geheimnisvollsten Szenen aus Goethes Faust II auseinander – dem sogenannten Abstieg zu den Müttern. Geheimnisvoll ist die Episode vor allem, da sie nur aus einer vielsagenden Auslassung besteht, die sich zwischen der Vorbereitung des Abstiegs und dem Wiederauftauchen des Titelhelden auftut.

Goethe schrieb die Szene nicht, er konnte sie nicht schreiben, da der Abstieg zu den Müttern einer Reise an den Anfang gleichkommt – in eine Zeit vor der Geburt der Zeichen, an den Ursprung der Welt und des Sichtbaren. Mephisto, der „Geist, der stets verneint“, vermag nur ex negativo darzustellen, was Faust im Reich der Mütter zu erwarten habe: „kein Ort, noch weniger eine Zeit [...] Kein Weg! Ins Unbetretene, / Nicht zu Betretende; ein Weg ans Unerbetene,/ Nicht zu Erbittende“ – ein bloßes Chaos, vor dem Moment der Formwerdung, abseits räumlicher und zeitlicher Lokalisierung.

Hofmann&Lindholm widmen sich der nicht geschriebenen, nicht beschreibbaren Szene aus Faust II und inszenieren eine ebenso bildreiche wie verstörende Begegnung mit dem Vorbegrifflichen und Vorbewussten. Der Tragödie zweiter Teil dient ihnen dabei als Folie für ein opulentes Panoptikum des Flüchtigen und Prozesshaften. Der notorische Sinnsucher Faust begibt sich in „der Gebilde losgebundene Reiche“ und entdeckt die Quelle aller Wandlungen und  Destabilisierungen: „Gestaltung, Umgestaltung, / Des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung“.

Regie: Hofmann&Lindholm
Bühne: Julian Marbach
Kostüme: Svea Schiemann
Licht: Gregor Roth
Produktionsleitung: Silinee Damsa-Ard
Dramaturgie: Anna Haas
Besetzung: Christian Czeremnych, Kim Vanessa Földing (Schauspielstudio 2017/2018), Gabriele Hintermaier, Robert Kuchenbuch, Peer Oscar Musinowski

Uraufführung wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

Sa., 17.03.2018
20:00 Uhr
Nord
So., 25.03.2018
19:00 Uhr
Nord
Mi., 11.04.2018
20:00 Uhr
Nord
Mi., 25.04.2018
20:00 Uhr
Nord
19:30 Uhr Einführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑