Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Graf von Luxemburg", Operette von Franz Lehár, Landestheater Niederbayern Passau"Der Graf von Luxemburg", Operette von Franz Lehár, Landestheater..."Der Graf von...

"Der Graf von Luxemburg", Operette von Franz Lehár, Landestheater Niederbayern Passau

Premiere am 3. Februar 2018 um 19.30 Uhr im Stadttheater Passau

Der Graf René von Luxemburg und die Sängerin Angèle sind zwei verlorene Seelen. Er führt das sinnentleerte Leben eines Adligen, sie eine unsichere Künstlerexistenz. Als sie sich zum ersten Mal begegnen, können sie sich nicht sehen, stattdessen hören, riechen, ertasten sie einander nur. Doch eine gegenseitige Anziehung ist sofort da und wird im Verlauf des Stückes immer stärker. Am Ende müssen die zwei Verliebten feststellen, dass sie – ohne es zu wissen – bereits miteinander verheiratet sind.

 


Die Uraufführung des „Grafen von Luxemburg“ hatte bereits 1909 in Wien stattgefunden und war ein beispielloser Erfolg für Franz Lehár, der sogar den seiner „Lustigen Witwe“ übertraf. Lehárs Kreativität kannte keine Grenzen, er erfand himmlische Melodien, die sich dem Hörer sofort einprägen: „Lieber Freund, man greift nicht nach den Sternen“, „Bist du’s, lachendes Glück“ oder „Es duftet nach Trèfle incarnat“.

Die heute gängige Fassung stammt aus dem Jahre 1937, in der Lehár für eine Berliner Aufführungsserie einige Veränderungen vornahm und viele Anspielungen auf die Hektik der modernen Zeit verarbeitete. Dies brachte den Regisseur Stephen Medcalf auf die Idee, die Handlung ebenfalls in die 1930er Jahre zu verlegen. Da es zu dieser Zeit keine bedeutende russische Aristokratie mehr gab, macht er die russischen Charaktere des Stücks zu Engländern und verlegt die Handlung um Standesunterschiede und Adelstitel in die Zeit der Abdankung Edward VIII., der wegen der Liebe zu der zweifach geschiedenen Wallis Simpson 1936 auf den Thron verzichtete. Die elegante 30er-Jahre-Kostüme der Ausstatterin Cordelia Chisholm, die auch die Bühne entwarf, enthalten liebevolle Anspielungen auf die heutigen Royals.

  • Musikalische Leitung Margherita Colombo  
  • Regie Stephen Medcalf
  • Ausstattung Cordelia Chisholm
  • Choreografie Susanne Prasch
  • Choreinstudierung Eleni Papakyriakou


Mit
René Graf von Luxemburg Jeffrey Nardone / Victor Campos Leal
Angèle Didier Maria Pitsch  
Basil Basilowitsch Peter Tilch
Juliette Vermont Emily Fultz
Armand Brissard Marc Watson Williams
Stasa Kokozowa Mandie de Villiers
Pélegrin Michael Kohlhäufl  
Sergej Mentschikoff Kyung Chun Kim
Pawel von Pawlowitsch Oscar Imhoff

Niederbayerische Philharmonie
Chor des Landestheaters Niederbayern

Bild:Franz Lehár

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑