Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Welches Jahr haben wir gerade?" von Afsane Ehsandar im Schauspielhaus ZürichUraufführung: "Welches Jahr haben wir gerade?" von Afsane Ehsandar im...Uraufführung: "Welches...

Uraufführung: "Welches Jahr haben wir gerade?" von Afsane Ehsandar im Schauspielhaus Zürich

Premiere So, 17 Sep 19:30—20:30, Pfauen/Kammer. -----

„Heute Morgen bin ich durchgedreht“, beginnt die Frau aus der neuen Heimat zu erzählen. Sie spricht zunächst von harmlosen Spaziergängen, dann aber wird eine Polizeikontrolle zum Übergriff, eine Begegnung mit Landsmännern zur brutalen Demütigung.

Der Mann, dem sie die Geschichten anvertraut, stellt immer wieder prüfend Detailfragen. Ist er ihr Partner oder will er sie entlarven? Wo ist sie, wo ist er? Ist die Flucht in ein neues Leben geglückt oder sind die beiden getrennt worden? Irgendwo läuft ein Tonband – lebenswichtige Beweismittel oder Notate zur Selbstvergewisserung? Welche Geschichte muss die Frau erzählen, um Bleiberecht zu erhalten?

Die iranische Autorin Afsane Ehsandar lebt seit Kurzem in Berlin und ist als Autorin und Lektorin tätig. Das Kurzstück „Welches Jahr haben wir gerade?“ gewann als eines von drei Stücken den Autorenwettbewerb der Autorentheatertage 2017. Wichtiges Vorbild für „Welches Jahr haben wir gerade?“ war für die Autorin der Dialog „Ashes to Ashes“ des britischen Dramatikers Harold Pinter, worin vieles zunächst fantastisch und rätselhaft wirkt, sich aber im Verlauf der Geschichte als eine Logik verschiedener Erzählebenen entschlüsselt.

Regie Mélanie Huber

Bühne und Kostüme Marie-Luce Theis

Komposition Martin von Allmen

Mit Sarah Gailer, Sarah Hostettler, Nicolas Rosat, Isabelle Menke

Di, 19 Sep 19:30—20:30 anschl. Publikumsgespräch mit der Autorin Afsane Ehsandar

Do, 21 Sep 19:30—20:30 anschl. Publikumsgespräch; Carte Blanche

Mo, 25 Sep 19:30—20:30 anschl. Publikumsgespräch mit der Regisseurin Mélanie Huber

Fr, 29 Sep 19:30—20:30 anschl. Publikumsgespräch

Mi, 04 Okt 19:30—20:30 anschl. Publikumsgespräch mit der Autorin Afsane Ehsandar

Do, 05 Okt 19:30—20:30 anschl. Publikumsgespräch mit der Autorin Afsane Ehsandar

Mo, 09 Okt 19:30—20:30 Nur noch wenige Vorstellungen

anschl. Publikumsgespräch mit der Regisseurin Mélanie Huber; with English surtitles

Do, 12 Okt 19:30—20:30 Nur noch wenige Vorstellungen

anschl. Publikumsgespräch

Sa, 14 Okt 19:30—20:30 Nur noch wenige Vorstellungen

with English surtitles

So, 15 Okt 19:30—20:30 Zum vorerst letzten Mal

anschl. Publikumsgespräch

Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin

Unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑