Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wie ich mit 12 Millionen Euro den Kapitalismus rette (WIM)" von Johannes Schrettle, TAG-Theater an der Gumpendorfer Strasse in WienUraufführung: "Wie ich mit 12 Millionen Euro den Kapitalismus rette (WIM)"...Uraufführung: "Wie ich...

Uraufführung: "Wie ich mit 12 Millionen Euro den Kapitalismus rette (WIM)" von Johannes Schrettle, TAG-Theater an der Gumpendorfer Strasse in Wien

Premiere am Sa 6. März 2010, Beginn 20 Uhr

Die komfortable Mittelschicht kämpft ums Überleben. Akademiker werden arbeitslos. Die Phase des Aufstiegs ist endgültig vorbei. Einkommensgrenzen werden in Krisenzeiten zu sozialen Grenzen.

Für das Bewusstsein der Bürgerschicht bedeutet das einen Konflikt: der Drang zur Wahrung des Besitzes und die Angst vor dem Abstieg auf der einen Seite und das liberale und aufgeschlossene Selbstbild auf der anderen. Was tun?

„Wie ich mit 12 Millionen Euro den Kapitalismus rette (WIM)“ ist eine Revue ohne Musik. Es ist ein Abend über die Angst vor dem großen Geld. Ein Lottogewinn, der das fragile Gleichgewicht von Bürgerkindern um die Dreißig durcheinanderbringt und schlussendlich in einer Tragödie endet. Denn mit dem großen Gewinn brechen Lügen, Intrigen, Eifersucht und Paranoia in die Idylle einer angegrauten Mittelschicht ein.

Das Stück „Wie ich mit 12 Millionen Euro den Kapitalismus rette (WIM)“ ist aus der internationalen Werktage-Ausschreibung des TAG hervorgegangen. Professionelle TheatermacherInnen wurden eingeladen, ihre Ideen, Konzepte und Stücke zum Thema „Zukunftsperspektiven“ einzureichen. Aus insgesamt 134 Einsendungen wurden 2 Projekte ausgewählt, voll finanziert und mit dem TAG-Ensemble im TAG umgesetzt. So entstanden aus den prozessorientierten Werktagen zwei Produkte – zwei Tagwerke. Eines davon ist Johannes Schrettles Stück, das am TAG entwickelt wurde und am 6. März im TAG uraufgeführt wird.

Konzept, Text und Regie: Johannes Schrettle

Ausstattung: Alexandra Burgstaller

Es spielen: Horst Heiß, Julian Loidl und Agnieszka Wellenger

Weitere Vorstellungen am Sa 13., Di 16., Mi 17., Do 18. und Sa 20. März 2010, Beginn jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche