Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: WORST CASE von Kathrin Röggla, Theater FreiburgURAUFFÜHRUNG: WORST CASE von Kathrin Röggla, Theater FreiburgURAUFFÜHRUNG: WORST CASE...

URAUFFÜHRUNG: WORST CASE von Kathrin Röggla, Theater Freiburg

Stück für Schauspieler und Puppen von Kathrin Röggla

Premiere 11.Oktober 2008, 20.00 Uhr, Kleines Haus

Die Auseinandersetzung mit Katastrophen, mit dem Reden über Katastrophen und dem Verarbeiten von Katastrophen gibt es schon länger im Werk der österreichischen Autorin Kathrin Röggla, die zufällig Anfang September 2001 als Stipendiatin des Literaturfonds für drei Monate nach New York flog und gleichsam mitten in 9/11 landete. Ihre damaligen Aufzeichnungen verdichtete sie in „Fake Reports“ zu ihrem ersten Stück für das Theater.

2006 erschien der Aufsatzband „Disaster Awareness Fair“, in dem sie sehr grundsätzlich über unser Verhältnis zu Katastro-phen reflektierte. In ihrem neuesten Stück, „Worst Case“, geht sie dieses Thema noch einmal von einer anderen Seite an. Nicht die Katastrophen selbst und deren direktes Erleben (oder Er-leiden), sondern die medialen und politischen Katastrophener-zählungen, das unaufhörliche Gerede in Nachrichten und Talk-Shows, die sich dem Bewältigen oder Beschwören realer Katast-rophen widmen, sind ihr Material. Diese Katastrophendiskurse wiederum setzt sie in Beziehung zum unermesslichen Fundus an Genrebildern, die die Kinoindustrie produziert. Diese Bilder und Szenen evozieren und überformen unsere Erwartungen und Ängste. Aus dem Amalgam der Klischees, die sie produzieren, verfertigen wir unsere Gedanken beim Reden über das, was uns droht. Sie bilden die Grundlage unserer culture of fear.

Kathrin Röggla hat sich diese Filme angesehen, um so etwas wie eine Grammatik des Katastrophalen zu erarbeiten. Wenn die Ka-tastrophenerzählungen Hollywoods die Grundmuster unserer Welt-wahrnehmung bilden, müssen wir Zuschauer die Katastrophengram-matik lernen. Dazu will sie uns in ihrem neuen Stück verführen und stellt sich selbst die Aufgabe, den Suggestionen der all-gegenwärtigen Genreerzählungen mit einem „Gegenzauber“ zu be-gegnen, der andere Unheimlichkeiten erzeugt als die in Scien-ce-Fiction-Filmen.

Kathrin Röggla formuliert ihr theatralisches Statement in vier Bildern, die alle nach einer Katastrophe spielen. Wobei schon die Frage, ob man soeben Zeuge einer Katastrophe gewesen sei, die auftretenden Personen massiv verunsichert. Ihr Denken und Sprechen hat seltsam indirekte Formen angenommen. Sie reden nicht nur im Konjunktiv. Ihre ganze Existenz scheint konjunk-tivisch geworden zu sein. Unter solchen Voraussetzungen wird es schon schwierig, „ich“ zu sagen, eine Haltung zu beziehen. Das delegieren wir lieber an Experten, die wir unaufhörlich interviewen. Sie spielen auch in diesem Stück eine wichtige Rolle, ob sie nun tatsächlich auftreten oder von den anderen nur erwartet oder zitiert werden.

Regie Leopold von Verschuer

Bühne und Kostüme Claudia Grünig

Puppenbau Dorothee Metz, Isabelle Neu, Vanessa Valk

Musik Bo Wiget

Dramaturgie Josef Mackert

Mit:

Frank Albrecht

Johanna Eiworth

Dorothee Metz

Florian Schmidt-Gahlen

Vanessa Valk

Ullo von Peinen

Weitere Vorstellungen im Kleinen Haus:

So 19.10./ So 26.10., jeweils 20.00 Uhr

Di 11.11. / Mi 12.11. / Do 13.11. / So 30.11.2008, jeweils 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche