Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel StuttgaqrtUraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel StuttgaqrtUraufführung: "Wut" von...

Uraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel Stuttgaqrt

Premiere: Samstag, 18. April 2009, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Stuttgarter Fassung von Volker Lösch und Beate Seidel

 

Der Fernsehfilm "Wut" erregte 2006 die Gemüter von Fernsehmachern, Journalisten und Zuschauern.

Denn das Selbstbild einer Gesellschaft in Sachen Integrationspolitik stand zur Disposition: Ein türkischstämmiger junge Mann namens Can mischt die wohlhabende Bildungsbürgerfamilie Laub auf und schafft es, deren sicher geglaubten Wertekodex gründ-lich in Frage zu stellen. Und nicht nur das: Alle Versuche, einen außer Kraft gesetzten Gesell-schaftsvertrag ("Wir haben Euch ins Land geholt, damit Ihr für uns arbeitet, nicht damit Ihr bleibt.") wieder neu Geltung zu verschaffen, scheitern am vitalen Interesse des Gegners Can, seine Rechte geltend zu machen - das Recht auf materielle wie ideelle Teilhabe: Reichtum, der ihm vorenthalten wird, Gesellschaftszugehörigkeit, die ihm verweigert wird.

 

Und so wird denn die merkwürdige, von Hass und Faszination gleichermaßen geprägte Bindung, die Felix, der gut erzogene Sohn der Familie, zu Can hat, zum Anlass, einen "Kampf der Kulturen" auszutragen, bei dem Felix' Vater Simon, der Literaturprofessor, eine bittere Erfahrung machen muss.

 

"Wut" ist mehr als eine Tätergeschichte aus dem Migrantenmilieu, Beschrieben werden vor allem die Folgen unüberbrückbarer sozialer Gegensätze und gefragt wird, zu wie viel Toleranz die Deutschen in Deutschland fähig sind, wenn das Fremde nicht im Ghetto bleibt, sondern über die Schwelle tritt.

 

Nach "Medea" und "Manderlay" werden Volker Lösch und sein Team sich ein drittes Mal konkret mit Multikulturalität und deren Auswirkungen in Stuttgart beschäftigen. Diesmal ist es ein Chor junger Männer verschiedenster Herkunft, die die Schauspielbühne zu ihrem Podium machen und die 2006 in "Medea" begonnene Debatte um Fremdsein und Verwurzelung in mehreren Kulturen fortsetzen werden.

 

Regie: Volker Lösch,

Bühne und Kostüme: Carola Reuther,

Chorleitung: Bernd Freytag,

Dramaturgie: Beate Seidel

 

Mit: Sebastian Kowski (Simon Laub), Martin Leutgeb (Michael), Sarah Sophia Meyer (Dominique), Katharina Ortmayr (Christa Laub), Till Wonka (Felix Laub), Chor junger Männer (Can)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑