Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel StuttgaqrtUraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel StuttgaqrtUraufführung: "Wut" von...

Uraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel Stuttgaqrt

Premiere: Samstag, 18. April 2009, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Stuttgarter Fassung von Volker Lösch und Beate Seidel

Der Fernsehfilm "Wut" erregte 2006 die Gemüter von Fernsehmachern, Journalisten und Zuschauern.

Denn das Selbstbild einer Gesellschaft in Sachen Integrationspolitik stand zur Disposition: Ein türkischstämmiger junge Mann namens Can mischt die wohlhabende Bildungsbürgerfamilie Laub auf und schafft es, deren sicher geglaubten Wertekodex gründ-lich in Frage zu stellen. Und nicht nur das: Alle Versuche, einen außer Kraft gesetzten Gesell-schaftsvertrag ("Wir haben Euch ins Land geholt, damit Ihr für uns arbeitet, nicht damit Ihr bleibt.") wieder neu Geltung zu verschaffen, scheitern am vitalen Interesse des Gegners Can, seine Rechte geltend zu machen - das Recht auf materielle wie ideelle Teilhabe: Reichtum, der ihm vorenthalten wird, Gesellschaftszugehörigkeit, die ihm verweigert wird.

Und so wird denn die merkwürdige, von Hass und Faszination gleichermaßen geprägte Bindung, die Felix, der gut erzogene Sohn der Familie, zu Can hat, zum Anlass, einen "Kampf der Kulturen" auszutragen, bei dem Felix' Vater Simon, der Literaturprofessor, eine bittere Erfahrung machen muss.

"Wut" ist mehr als eine Tätergeschichte aus dem Migrantenmilieu, Beschrieben werden vor allem die Folgen unüberbrückbarer sozialer Gegensätze und gefragt wird, zu wie viel Toleranz die Deutschen in Deutschland fähig sind, wenn das Fremde nicht im Ghetto bleibt, sondern über die Schwelle tritt.

Nach "Medea" und "Manderlay" werden Volker Lösch und sein Team sich ein drittes Mal konkret mit Multikulturalität und deren Auswirkungen in Stuttgart beschäftigen. Diesmal ist es ein Chor junger Männer verschiedenster Herkunft, die die Schauspielbühne zu ihrem Podium machen und die 2006 in "Medea" begonnene Debatte um Fremdsein und Verwurzelung in mehreren Kulturen fortsetzen werden.

Regie: Volker Lösch,

Bühne und Kostüme: Carola Reuther,

Chorleitung: Bernd Freytag,

Dramaturgie: Beate Seidel

Mit: Sebastian Kowski (Simon Laub), Martin Leutgeb (Michael), Sarah Sophia Meyer (Dominique), Katharina Ortmayr (Christa Laub), Till Wonka (Felix Laub), Chor junger Männer (Can)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche