Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel StuttgaqrtUraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel StuttgaqrtUraufführung: "Wut" von...

Uraufführung: "Wut" von Max Eipp im Schauspiel Stuttgaqrt

Premiere: Samstag, 18. April 2009, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Stuttgarter Fassung von Volker Lösch und Beate Seidel

Der Fernsehfilm "Wut" erregte 2006 die Gemüter von Fernsehmachern, Journalisten und Zuschauern.

Denn das Selbstbild einer Gesellschaft in Sachen Integrationspolitik stand zur Disposition: Ein türkischstämmiger junge Mann namens Can mischt die wohlhabende Bildungsbürgerfamilie Laub auf und schafft es, deren sicher geglaubten Wertekodex gründ-lich in Frage zu stellen. Und nicht nur das: Alle Versuche, einen außer Kraft gesetzten Gesell-schaftsvertrag ("Wir haben Euch ins Land geholt, damit Ihr für uns arbeitet, nicht damit Ihr bleibt.") wieder neu Geltung zu verschaffen, scheitern am vitalen Interesse des Gegners Can, seine Rechte geltend zu machen - das Recht auf materielle wie ideelle Teilhabe: Reichtum, der ihm vorenthalten wird, Gesellschaftszugehörigkeit, die ihm verweigert wird.

Und so wird denn die merkwürdige, von Hass und Faszination gleichermaßen geprägte Bindung, die Felix, der gut erzogene Sohn der Familie, zu Can hat, zum Anlass, einen "Kampf der Kulturen" auszutragen, bei dem Felix' Vater Simon, der Literaturprofessor, eine bittere Erfahrung machen muss.

"Wut" ist mehr als eine Tätergeschichte aus dem Migrantenmilieu, Beschrieben werden vor allem die Folgen unüberbrückbarer sozialer Gegensätze und gefragt wird, zu wie viel Toleranz die Deutschen in Deutschland fähig sind, wenn das Fremde nicht im Ghetto bleibt, sondern über die Schwelle tritt.

Nach "Medea" und "Manderlay" werden Volker Lösch und sein Team sich ein drittes Mal konkret mit Multikulturalität und deren Auswirkungen in Stuttgart beschäftigen. Diesmal ist es ein Chor junger Männer verschiedenster Herkunft, die die Schauspielbühne zu ihrem Podium machen und die 2006 in "Medea" begonnene Debatte um Fremdsein und Verwurzelung in mehreren Kulturen fortsetzen werden.

Regie: Volker Lösch,

Bühne und Kostüme: Carola Reuther,

Chorleitung: Bernd Freytag,

Dramaturgie: Beate Seidel

Mit: Sebastian Kowski (Simon Laub), Martin Leutgeb (Michael), Sarah Sophia Meyer (Dominique), Katharina Ortmayr (Christa Laub), Till Wonka (Felix Laub), Chor junger Männer (Can)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche