Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: XY BEAT von René Pollesch, Münchner KammerspieleUraufführung: XY BEAT von René Pollesch, Münchner KammerspieleUraufführung: XY BEAT...

Uraufführung: XY BEAT von René Pollesch, Münchner Kammerspiele

Premiere 27. November 2010, 20.00, Werkraum

"Liebe besteht darin, etwas zu geben, was man nicht hat, und zwar jemandem, der es nicht will.

Ich brauche jemanden, der sich an mich richtet, eine überlebensgroße Person, ein Subjekt jenseits aller Subjekte.", heißt es in René Polleschs letzter Münchner Arbeit PING PONG D'AMOUR. Es gab Zeiten in München, da waren überlebensgroße Personen Türsteher der legendären Clubs der 80er und 90er Jahre. Alle wollten am Türsteher vorbei in die Diskotheken, aber für viele blieb die Tür zu. Eine unüberwindliche Barriere wie der Bauzaun in Brokdorf. Strategie und Subversion waren angesagt.

1985 erschien Sexbeat, das erste Buch von Diedrich Diederichsen. Sexbeat entstand zwischen den Zeiten und Zuständen mit der zentral formulierten Hoffnung: "Nicht der Verblendungszusammenhang der Pop- und Massenkultur ist zu kritisieren, vielmehr ist ihr Angebot an Künstlichkeiten und Fiktionen der Ideologie des Natürlichen vorzuziehen. Es kommt darauf an das Nichtauthentische zu gestalten mit den richtigen Ideen zu füttern: der Feind ist die Meinung. Trotzdem will ich niemanden erschießen. Aber totalitäre Phantasien beherrschen dennoch das Herz dessen, der sich von dem Terror der Meinung beleidigt fühlt."

Der Bühnenbildner Bert Neumann hat den Werkraum unter dem Stichwort DISCO in eine Arena verwandelt. René Pollesch wird den Raum mit der Uraufführung seines neuen Stücks XY BEAT eröffnen.

Regie: René Pollesch, Raum: Bert Neumann, Kostüme: Nina von Mechow, Licht: Björn Gerum, Dramaturgie: Matthias Günther

Mit: Katja Bürkle, Silja Bächli, Benny Claessens, Fabian Hinrichs

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche