Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Zerschossene Träume (AT)" von Wolfram Lotz und Martin Laberenz im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Zerschossene Träume (AT)" von Wolfram Lotz und Martin Laberenz...Uraufführung:...

Uraufführung: "Zerschossene Träume (AT)" von Wolfram Lotz und Martin Laberenz im Schauspiel Leipzig

Leipziger Premiere am 11. Oktober 2012, 20.00, Skala. -----

„Mein Körper ist der Ort, von dem es kein Entrinnen gibt, an den ich verdammt bin“, so Michel Foucault über die Diskrepanz zwischen ICH und Körper, die auch im Zentrum des Autor/Regisseur-Projekts von Lotz/Laberenz steht.

Es geht um die Frage nach der eigenen Identität, danach, ob das ICH nicht eine Chimäre, eine unerreichbare Utopie ist. Descartes genügte die Erkenntnis „Ich denke, also bin ich“. Dass zu diesem ICH noch ein Körper gehört, war für ihn ohne Relevanz. Erst Marx und die Materialisten behoben diesen Makel und bezogen den Menschen in seiner Ganzheit in ihre Überlegungen ein. Heute hat sich die Gewichtung zwischen ICH und Körper komplett verschoben: Der Körper, das Aussehen bestimmen über das ICH; das Denken, der Intellekt sind nur noch Beiwerk. Alter, Gestalt, Geschlecht entscheiden über Erfolg und Ansehen.

Bei Lotz/Laberenz sind Körper und Sexualität keine Kriterien mehr von Geschlechterzuschreibung oder Individualität. In ZERSCHOSSENE TRÄUME (AT) treiben sie die Frage nach Ich und Körper, Sexualität und Geschlecht spielerisch ins Absurde: Was bedeutet es zum Beispiel, wenn die NASA einen Schimpansen in den Weltraum schickt, ihm aber vorher Schauspielunterricht gibt, damit er dort einen Menschen lebensecht darstellen kann? Oder wenn das Hollywood-Sternchen Lindsay Lohan einen Film über ihr Leben dreht und dabei auch noch selbst die Hauptrolle spielt?

Michael Billenkamp

Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2012

mit: Anna Blomeier/Linda Pöppel, Sarah Franke, Günther Harder, Carolin Haupt/Sarah Sandeh, Christian Kuchenbuch, Benjamin Lillie

Konzeption: Martin Laberenz, Wolfram Lotz

Regie: Martin Laberenz

Bühne: Oliver Helf

Kostüme: Aino Laberenz

Musik: Friederike Bernhardt

Video: Kai Schadeberg

Licht: Carsten Rüger

Dramaturgie: Michael Billenkamp

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche