Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Urauffürung: DRACULA nach Motiven aus dem Roman von Bram Stoker am Oldenburgischen StaatstheaterUrauffürung: DRACULA nach Motiven aus dem Roman von Bram Stoker am...Urauffürung: DRACULA...

Urauffürung: DRACULA nach Motiven aus dem Roman von Bram Stoker am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Samstag, 03. Oktober 2015, um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Mitten im Sturm des Jahrhunderts strauchelt vor der Küste Englands ein Schiff über die peitschende See. Seine Takelage ist zerrissen und die Mannschaft scheint die Kontrolle verloren zu haben. Das Boot droht an den Klippen zu zerschellen.

Doch als die Küstenwächter schon alle Hoffnung auf Rettung verloren haben, steuert der Kahn wie von Geisterhand gelenkt auf den Hafen zu und stößt mit voller Wucht, doch sicher in den Sand des Piers. Ein Wunder ist geschehen. Aber als das Schiff betreten wird, findet man es verlassen vor. Das einzige Zeichen menschlichen Lebens an Bord ist die Leiche des Kapitäns – an das Steuerrad gefesselt, die Hände umklammern ein Kruzifix. Ansonsten scheint dieses Geisterschiff leer. Doch in seinen Lagerräumen lauert mehr Unheil, als die harmlosen Kisten mit rumänischer Heimaterde vermuten lassen …

Vlad III. Draculae, Vlad Tepes, der Pfähler, Graf Dracula – das Grauen, welches seit Hunderten von Jahren in den Bergen Transsilvaniens vermutet wird, hat beinahe so viele Namen, wie es Bücher darüber gibt. Das bekannteste von ihnen, Bram Stokers ,Dracula‘, hat sich im 20. Jahrhundert in unser kollektives Gedächtnis bis tief hinein in die Breiten der Popkultur gefressen. Vampire sind hip seit Max Schreck! Und das beweisen nicht nur die trivialen Buchreihen, die in den vergangenen Jahren die Bestsellerlisten eroberten, sondern auch klug gemachte Kinoproduktionen wie jüngst Jim Jarmuschs ,Only lovers left alive‘.

Passend hierzu baut Regisseur Robert Gerloff, im Todesjahr von Christopher Lee, eine rasante und zugleich geistreiche Parodie über die literarischen und popkulturellen Auswüchse des Mythos einer Chimäre zwischen Mensch, Tier und Dämon.

Den Dekadenz-Romanen der Jahrhundertwende entsprungen, verkörpern diese Wesen immer noch die Angst der zivilisierten Welt vor der Entfesselung der dionysischen Kräfte. Sie schlummern in einem jeden von uns und ein kleiner Van Helsing in unseren Köpfen versucht täglich von Neuem, sie zu pfählen. Denn wehe, wenn sie losgelassen: Der Untergang des Abendlandes stünde bevor!

in einer Bühnenfassung von Robert Gerloff und Jonas Hennicke

Regie: Robert Gerloff; Bühne: Maximilian Lindner; Kostüme: Johanna Hlawica; Musik: Xell; Licht: Sofie Thyssen; Dramaturgie: Jonas Hennicke

Mit: Lisa Jopt, Agnes Kammerer; Thomas Birklein, Alex Friedland, Johannes Lange, Maximilian Pekrul

Die nächsten Vorstellungen: Do 08., Sa 17. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche