Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Utopia–vom Besten Zustand" - Eine szenische Installation mit Texten von Thomas Morus 1516 bis Beatrice Fleischlin 2012, Theater Basel"Utopia–vom Besten Zustand" - Eine szenische Installation mit Texten von..."Utopia–vom Besten...

"Utopia–vom Besten Zustand" - Eine szenische Installation mit Texten von Thomas Morus 1516 bis Beatrice Fleischlin 2012, Theater Basel

Premiere am 23. März 2012, 20.00 Uhr — Dreispitzareal. -----

Die Utopie ist der Nicht-Ort. Man kann sie denken, aber es gibt sie nicht. Die Utopie ist ein wünschenswerter Zustand, eine Vision, ein Ideal, ein Konzept, ein Wunschtraum. The place to be. Aber es gibt sie nicht.

Und es gibt sie doch, weil wir sie denken können, sie immer wieder denken müssen. Mit der Sehnsucht nach Utopie, dem Wunsch, Welt utopisch und somit besser zu denken, und der Schwierigkeit, den grossen Wurf zu wagen, ohne in fundamentalistisches Fahrwasser zu geraten, beschäftigt sich unser Projekt. Seit wir es entwarfen, hat sich die Welt verändert: Der arabische Frühling kehrte die

Machtverhältnisse im Nahen Osten um und zwang uns umzudenken; Occupy-Wallstreet und Massendemonstrationen in Madrid, Tel Aviv, London, Berlin, Moskau zeigt, dass die globale Vernetzung neue Formen des Aufstands und der Empörung ermöglicht. Umwälzung ist plötzlich wieder denkbar, politisch aktiv zu sein wieder angesagt. Aber wird es uns gelingen, die Welt besser zu gestalten oder wird nur alles wieder anders schlecht?

«Utopia – vom besten Zustand» ist ein Rechercheprojekt, eine theatrale Installation, begleitet von der Hausautorin Beatrice Fleischlin besiedelt von den Utopiern, Schauspielern, einem Musiker und einer Gruppe Jugendlicher – denn man kann´seinen Kindern nur erzählen, wie die Welt war – die Kinder erzählen, wie sie sein wird. Utopie – Der Nicht-Ort: Als Industriezone hat der Dreispitz ausgedient. Bevor die Hallen des alten Zollfreilagers abgerissen werden, unterstützt die Christoph Merian Stiftung Zwischennutzungen und lädt das Projekt «Utopia» ein. Diese Phase zwischen Abbruch und Aufbruch, an der Schnittstelle von Altem und Neuem ist der ideale Ort und Zeitpunkt für für ein Projekt über Utopien.

Eine Koproduktion mit der Christoph Merian Stiftung und dem Stück Labor Basel.

Regie: Florentine Klepper

Text: Beatrice Fleischlin

Bühne+Projektionen: Bastian Trieb

Kostüme: Eva Butzkies

Musikalische Leitung: Olivier Truan

Dramaturgie: Julie Paucker

Mit: Thomas Douglas, Claudia Jahn, Lorenz Nufer, Andrea Bettini, Urs Bihler, Carolin Schär,

Jörg Schröder, Olivier Truan, Anne Weinknecht, und den Jugendlichen: Julie Burkardt,

Birkan Cam, Melinda Karpat, Sophie Lardon, Ronja Römmelt

Anfahrt: Tram 10/11 (Richtung Aesch/Dornach) oder S3 (Richtung Laufen-Porrentruy) ab Bahnhof

SBB bis Haltestelle «Dreispitz». Von dort folgen Sie bitte den Schildern nach «Utopia».

Mit Velo und zu Fuss: Beim Tor 13 das Dreispitz-Areal betreten, die erste Strasse links ist die

Oslostrasse, an der die Utopia-Halle liegt (Schilder beachten).

Mit Auto: Parkhaus Ruchfeld, Frankfurter-Strasse 37. Autobahn A2, Verzweigung A18 in Richtung

Delémont/Muttenz. Ausfahrt Muttenz Süd. Auf Bruderholzstrasse. Dem Wegweiser «Dreispitz» folgen

bis zum Tor 13 an der Schwertrainstrasse.

Bitte bringen Sie warme Kleidung mit, da nicht alle Hallen geheizt sein werden!

Weitere Vorstellungen: Mo 26.3., Fr 30.3., Sa 31.3.2012 jeweils um 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche