Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Václav Havel, PROTEST - ein Dialog mit Begleitung, eine Theaterproduktion von Kristóf Szabó in KölnVáclav Havel, PROTEST - ein Dialog mit Begleitung, eine Theaterproduktion von...Václav Havel, PROTEST -...

Václav Havel, PROTEST - ein Dialog mit Begleitung, eine Theaterproduktion von Kristóf Szabó in Köln

Premiere 12. November 2013 – 20:00 Uhr, Kunsthaus Rhenania - Bayenstrasse 28. -----

Vanek wird von seinem Schriftstellerkollegen Stanek zu Hilfe gerufen, als dessen zukünftiger Schwiegersohn, ein oppositioneller Liedermacher, verhaftet wird. Vanek, ohnehin "Profi der Solidarität", soll eine Protestresolution verfassen, Unterschriften sammeln und damit im Ausland Aufsehen erregen.

So hofft Stanek, seiner schwangeren Tochter den Mann zurückzugeben, ohne die eigene bürgerliche Existenz zu gefährden. Doch die Verlockung, mit der Beteiligung am Protest seinem Leben eine moralische Wende zu geben, ist groß.

Ein Dialog mit Begleitung, aus dem Jahr 1979 der an Brisanz nicht verloren hat, wenn man das aktuelle Zeitgeschehen beobachtet:

2013 werden in Russland Oppositionelle von der Putin-Regierung eingeschüchtert, Bürgerrechtler in inszenierten Prozessen verurteilt, kritische Journalisten mit dem Tod bedroht, umgebracht. Politisches Engagement ist riskant, das Regime Putin ist gut vernetzt, es kann leicht eine bürgerliche Existenz zerstören. Was heißt es, im heutigen Russland ein Oppositioneller zu sein und sich politisch für Bürgerrechte zu engagieren? Zu gern lässt sich der Mensch politisch vertreten. Dabei ist das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit in allen Systemen schwer belastet. Kann ein Staat durch die Verabschiedung neuer, entsprechender Gesetze den Protest der zivilen Bevölkerung verstummen lassen? – Oder ist jemand mit Zivilcourage ein Mensch, der nicht die Legalität zum höchsten Gebot seines Lebens macht, sondern die Gerechtigkeit?

Die Bandmitglieder von Pussy Riots sind zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt worden.

Regie: Kristóf Szabó

Darsteller:

STANEK: Ursula Wüsthof | VANEK: Margot Wilbach| DRITTER MANN: Garlef Keßler

Václav Havel

Nach dem Ende des Prager Frühlings 1968 bekam der Hausautor am Prager „Theater am Geländer“, Václav Havel (*1936 in Prag, gestorben 2011), Publikations- und Aufführungsverbot, ab 1977 wurde er als Leitfigur der nichtkommunistischen Intellektuellen und Sprecher der Charta 77 zu insgesamt sechs Jahren Haft verurteilt. Maßgeblich an der "sanften Revolution" beteiligt, die zum Sturz des kommunistischen Regimes beitrug, wurde er 1989 zum tschechischen Staatspräsidenten gewählt, 1993 zum Präsidenten der Tschechischen Republik. Für sein literarisches Werk erhielt Havel u.a. zwei Obie Awards (1968/1970), den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur (1969) und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1989). 1990 erhielt er außerdem den Simon-Bolivar-Preis, Venezuela, den Rotary-Preis, USA, und den Olof-Palme-Preis für öffentliche Verdienste, Schweden. 1991 wurde ihm der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen verliehen. 2010 erhielt er den Franz-Kafka-Literaturpreis.

Deutsch von Gabriel Laub - Eine Theaterproduktion von Kristóf Szabó

Weitere Termine:

13 und 14. November 2013 - jeweils 20:00 Uhr

Kunsthaus Rhenania - Bayenstrasse 28 – 50678 Köln

Tickets: 15,--€ | ermäßigt 11,--€

Kartenreservierung unter: 01577-2383492 oder kristof-szabo@gmx.de

05. und 06. Dezember 2013 - jeweils 20:00 Uhr

KULTURBUNKER Mülheim – Berlinerstrasse 20 – 51063 Köln

Tickets 15,--€ | ermäßigt 11,--€

Kartenreservierung unter: 01577-2383492 oder kristof-szabo@gmx.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche