Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verfall und VerbrechenVerfall und VerbrechenVerfall und Verbrechen

Verfall und Verbrechen

"Marija" von Isaak Babel im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Bernd Uhlig

St. Petersburg im Jahre 1920. In den Wirren der Revolutionstage herrscht Unsicherheit, Hilflosigkeit und Hunger. Während einige den alten Zeiten nachhängen, andere Haltung zu bewahren, sich zu arrangieren oder in religiösem Erweckungserlebnissen eine Gegenwelt aufzubauen suchen, übernehmen Schieber und Schwarzmarkthändler die Macht; sie sind die großen Profiteure der Umbruchsituation. Gewalt und Brutalität greifen mehr und mehr um sich. Für die Generalsfamilie Mukownin wird die abwesende älteste Tochter Marija, Rotarmistin und Kämpferin an der russisch-polnischen Front, zur Heilsbringerin glorifiziert, auf sie wird alles Gute projiziert, sie ist das Gegenbild zu allen Widrigkeiten des Alltags. So wie man in Tchechovs "Drei Schwestern" nicht nach Moskau geht, so erscheint auch Marija in Isaak Babels gleichnamigen Stück nicht. Der Untergang einer Familie als exemplarisches Sittenbild der Zeit.

Babels Revolutionstragödie zeigt die ganze Brutalität eines Bürgerkrieges, Zynismus und Gewalttätigkeit, menschliche Gemeinheit und Niedertracht. Die Utopie scheitert an der Realität. In ihrer Inszenierung schont Andrea Breth das Publikum nicht. Naturalistisch und detailgenau wiedergegeben sowie historisch verortet, hält sich Breth an den Text des ernüchternden und schockierenden Stückes. Mit Präzision werden die einzelnen Szenen, die locker miteinander verbunden sind und so einen prägnanten Einblick in das Zeitgeschehen geben, umgesetzt. Das Bühnenbild von Raimund Vogt unterstützt diese Konzeption. Das Geschehen spielt sich im Guckkasten sehr nah an der Rampe ab und macht so die Konfrontation des Zuschauers besonders eindringlich. Dazu trägt auch die mal intime, düstere oder grelle Beleuchtung bei.

Insgesamt 22 Schauspieler kommen zum Einsatz, die alle bis in kleine Geste hinein überzeugen und gelungene Charakterstudien darbieten. Eine brillante Ensembleleistung, die begeisterten Applaus hervorrief und noch lange haften bleibt.

Fassung von Andrea Breth, nach einer Übersetzung aus dem Russischen von Stefan Schmidtke, Mitarbeit Arina Nestieva

Besetzung:

Peter Jecklin / Mukownin

Marie Burchard / Ludmilla

Imogen Kogge / Katja

Klaus Schreiber / Dymschitz

Christoph Luser / Golizyn

Bärbel Bolle / Nefedowna

Pierre Siegenthaler / Jewstignejitsch

Premiere 7. Januar 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche