Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VIEL LÄRM UM NICHTS von William Shakespeare, Schauspiuelhaus ZürichVIEL LÄRM UM NICHTS von William Shakespeare, Schauspiuelhaus ZürichVIEL LÄRM UM NICHTS von...

VIEL LÄRM UM NICHTS von William Shakespeare, Schauspiuelhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 30.9.2010, 20 Uhr, Pfauen

In Shakespeares aberwitziger Komödie VIEL LÄRM UM NICHTS aus dem Jahr 1600 regieren die Paare: Erst die Männer- und Brüderpaare, die aus dem Krieg kommen.

Dann die Streit-, Liebes- und Ehepaare, die sich mit den daheim gebliebenen Frauen bilden; allen voran Benedikt und Beatrice, zwei überzeugte Singles, die über ihre wechselseitig empfundene Abscheu zueinander finden.

Der Krieg ist aus, es kann geheiratet werden. Bevor aber die füreinander

bestimmten Paare sich für immer binden dürfen, entspinnt sich eine

Geschichte, die es in sich hat. Don Juan nämlich, der im Krieg unterlegene Befehlshaber, meint sich auf einem anderen Schlachtfeld, dem der Liebe, an seinem siegreichen Bruder, dem Prinzen von Aragonien, rächen zu müssen. Gar unschön sind die Pläne, die er sich hierfür unterbreiten lässt und für deren Durchführung er gut bezahlt: Sein Bruder solle getäuscht werden, der Gouverneur getötet, dessen Tochter Hero zugrunde gerichtet und deren Brautwerber Claudio gequält. Die öffentliche Blossstellung und (Beinahe-) Zugrunderichtung Heros in der Kirche gerät zum Höhepunkt einer Intrige unter lädierten Seelen. Erst der glückliche Ausgang der Komödie gibt Anlass zum titelgebenden Stossseufzer: „Viel Lärm um nichts.“

Berühmter noch als für seine Handlung ist Shakespeares Stück aus dem

Jahr 1600 allerdings für ein zweites Liebespaar, das um ein Haar keines

wurde: Beatrice und Benedikt, zwei überzeugte Singles, die über

ihre wechselseitig empfundene Abscheu zueinander finden.

Der Shakespeareforscher Harold Bloom schreibt zu diesem „hübschesten

nihilistischen Drama“, Beatrice und Benedikt hielten sich mit der

Klinge des Witzes die drohende Sinnlosigkeit vom Hals. „Sie machen

viel Lärm um nichts, weil sie wissen, dass von nichts nichts kommt,

und so fangen sie immer wieder zu reden an.“

Karin Henkel, geboren 1970 in Köln, begann zu Beginn der 90er Jahre

als Regieassistentin am Staatstheater Wiesbaden und am Wiener Burgtheater.

Am Burgtheater begann auch ihre Regiekarriere – als jüngste

jemals dort tätige Regisseurin. Es folgten Inszenierungen u.a. am Thalia

Theater in Hamburg, an der Berliner Volksbühne, am Schauspielhaus

Bochum, am Schauspielhaus Zürich („Woyzeck“ 1999, „Das weite Land“

2004), am Deutschen Theater Berlin und am Schauspielhaus Düsseldorf.

Zuletzt arbeitete sie am Hamburger Schauspielhaus („Minna von Barnhelm“),

am Schauspiel Köln („Iphigenie“), am Schauspiel Frankfurt

(„Drei Schwestern“) und an den Münchner Kammerspielen („Nachtasyl/

Sommergäste“). Ihre Stuttgarter Inszenierung „Platonow“ wurde 2006 zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. Am Schauspielhaus Zürich war in der vergangenen Spielzeit ihre Regiearbeit „Alkestis“ von Euripides zu sehen.

Neuübersetzung von Angela Schanelec

Regie Karin Henkel

Bühne Muriel Gerstner

Kostüme Marion Münch

Choreographie Kate Strong

Licht Ginster Eheberg

Dramaturgie Roland Koberg

Mit:

Don Pedro Fritz Fenne

Don John Alexander Maria Schmidt

Claudio Niklas Kohrt

Benedikt Aurel Manthei

Boracchio Matthias Weidenhöfer

Lenonato Nicolas Rosat

Antonio Matthias Bundschuh

Hero Klara Manzel

Beatrice Carolin Conrad

Ursula Kate Strong

Nicole Anna Schinz

ABC-Mädchenchor Tänzerinnen

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

1./ 4./ 8./ 9./ 14./ 15./ 20./ 28. Oktober, jeweils 20 Uhr

10. Oktober, 19 Uhr

17./ 24. Oktober, jeweils 15 Uhr

weitere Vorstellungen sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche