Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare, Theater Biel Solothurn"Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare, Theater Biel Solothurn"Viel Lärm um nichts"...

"Viel Lärm um nichts" von William Shakespeare, Theater Biel Solothurn

Premiere: Sonntag, 11. August 2013, 20.00 Uhr, open air, Zeughausplatz Solothurn

Premiere Biel: Samstag, 28. September 2013, 19.00 Uhr, Stadttheater. -----

Die Schlacht ist gewonnen und die Männer des Prinzen von Arragon, Don Pedro, fallen siegestrunken auf dem Anwesen von Leonato, dem Gouverneur von Messina, ein. Über den Besuch erfreut, lädt Leonato die Soldaten ein, sich einen Monat auf dem Anwesen zu erholen.

Das süsse Nichtstun am Hof trägt bald Früchte: der junge Claudio, ein Florentiner Edelmann verliebt sich in Leonatos Tochter Hero und diese erwidert seine Gefühle. Auf die Initiative des umtriebigen Don Pedro vertreibt sich das junge Paar die Zeit bis zur Hochzeit mit dem Versuch Beatrice und Benedict, die wohl bekanntesten Singles der Theatergeschichte, miteinander zu verkuppeln. Diese beiden haben nämlich hoch und heilig geschworen, sich niemals und unter gar keinen Umständen mit dem anderen Geschlecht einzulassen und tun dies mit Nachdruck in äusserst schlagfertigen und scharfzüngigen Wortgefechten kund. Das Spiel gelingt und eine Doppelhochzeit liegt in der Luft, wäre da nicht Don Pedros misanthropischer Bruder Don Juan, der eine fiese Intrige spinnt, um die Hochzeit Claudios mit Hero zu verhindern…

Katharina Rupp versetzt die doppelbödige Komödie an die italienische Riviera der 50er Jahre. Auf dem Platz vor dem Zeughaus, welches fast so alt ist wie das 1599 uraufgeführte Stück „Viel Lärm um nichts“, spriessen die Palmen, die Figuren am Hofe des Gouverneurs erfreuen sich am „Dolce Vita“ und üben sich in der Selbstinszenierung und der Verbalakrobatiki. Ähnlich der „Screwball“-Komödien der Dreissiger bis Sechziger Jahre wird die unterdrückte Erotik zwischen den Figuren durch die Konversationskunst der scharfen Zungen ersetzt. Die ironischen Wortgefechte zwischen Beatrice und Benedict sorgen dabei für beste Unterhaltung, doch unter dem Anstrich des leichten Seins lauern wie so oft bei Shakespeare die tragischen Abgründe. Schlagartig wird die Komödie zur Tragödie und plötzlich steht nicht nur der Wortwitz, sondern der gute Ruf und die Gesellschaftsordnung an sich auf dem Spiel, bevor am Schluss das Happy End wartet.

Deutsch von Frank Günther

Inszenierung Katharina Rupp

Bühne und Kostüme Karin Fritz

Dramaturgie Adrian Flückiger

Musikalische Leitung Danny Exnar

Choreographie Teresa Rotemberg

Mit:

Don Pedro, Prinz von Aragon Jan-Philip Walter Heinzel

Benedikt aus Padua, Begleiter von Pedro Urs Fabian Winiger *

Claudio aus Florenz, Begleiter von Pedro Charles Morillon

Don Juan, Pedros Halbbruder Eric Förster

Borachio, Begleiter Don Juans Lou Elias Bihler

Leonato, Gouverneur von Messina Günter Baumann

Francis, Sänger und Musiker / Pater Danny Exnar

Hero, Leonatos Tochter Miriam Strübel

Margarethe, Zimmermädchen Natalina Muggli

Ursula, Chef de Service Barbara Grimm

Beatrice, eine Waise, Leonatos Nichte Anne Weinknecht

Vorstellungsdaten

Solothurn:

SO 11.08.13 20:00 PREMIERE

DI 13.08.13 20:00

MI 14.08.13 20:00 Reservedatum

DO 15.08.13 20:00

FR 16.08.13 20:00

SA 17.08.13 20:00

MO 19.08.13 20:00

DI 20.08.13 20:00 Reservedatum

MI 21.08.13 20:00 Reservedatum

DO 22.08.13 20:00 Reservedatum

FR 23.08.13 20:00 Reservedatum

SA 24.08.13 20:00 Reservedatum

Biel (Stadttheater Biel):

SA 28.09.2013 19:00

FR 04.10.2013 19:30

DO 17.10.2013 19:30

MI 06.11.2013 19:30

DI 19.11.2013 19:30

Gastspiele:

FR 11.10.2013 19:30 Théâtre Equilibre Fribourg

DI 22.10.2013 19:30 Stadttheater Olten

FR 08.11.2013 20:00 Casinotheater Burgdorf

SA 23.11.2013 19:30 Tonhalle Wil

Bild

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche