Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Vier Tage Tanz“ im Theater Bremen„Vier Tage Tanz“ im Theater Bremen„Vier Tage Tanz“ im...

„Vier Tage Tanz“ im Theater Bremen

11. bis 14. Oktober 2018

Vier Tage: vier Inszenierungen. Zwei Premieren: zwei Stücke aus dem Repertoire. Eine Karte kaufen: zwei Vorstellungen sehen. --- Mit „Vier Tage Tanz“ lädt das Theater Bremen zu einem bewegten verlängerten Wochenende ein und zeigt neben der Bremen-Premiere einer im Sommer entstandenen neuen Produktion von Hauschoreograf Samir Akika auch eine neue Arbeit aus der Bremer freien Szene.

Den Auftakt machen am Donnerstag, dem 11. Oktober, Magali Sander Fett und das TanzKollektivBremen mit der Uraufführung „Einunddreißig Skizzen“: 1968 gründete Johann Kresnik sein Choreografisches Theater am Theater Bremen. 50 Jahre später setzt sich das TanzKollektivBremen mit dem eher unbekannten zeichnerischen Werk des Choreografen und Künstlers Kresnik auseinander. Fünf Tänzer*innen und ein Musiker stellen in „Einunddreißig Skizzen“ eine persönliche Beziehung zu den Bildern her, erforschen sie, lassen sie lebendig werden. Die Choreografie von Magali Sander Fett ist eine ganz eigene tänzerische Auseinandersetzung mit Kresniks Schaffen. Erfahrungen, Gefühle, aber auch Herkunft und Generation der beteiligten Tänzer*innen formen sich zu einer Neuinterpretation der Zeichnungen aus heutiger Sicht, die Fragen von Macht, Ungleichheit oder Geschlechteridentitäten thematisieren und auf eine weniger bekannte Facette seines künstlerischen Schaffens verweisen: „Mit seinen Skizzen zu arbeiten, ist wie in einem Tagebuch zu lesen. In ihnen sind Kresniks Ideen festgehalten. Ich habe den Eindruck, ihn ‚pur‘ kennenzulernen. Selbst arbeite ich nicht wie er, ich habe einen anderen ästhetischen Ausdruck. Aber das Szenische an den Bildern hat mich angesprochen, damit wollte ich arbeiten.“ (Magali Sander Fett) (Premiere am 11. Oktober, 20 Uhr im Kleinen Haus, weitere Vorstellungen: Sonntag, 14. Oktober, 18.30 Uhr, Donnerstag, 25. Oktober um 20 Uhr, Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn).

Mit „Pink Unicorns“ hat Hauschoreograf Samir Akika über den Sommer auf Einladung des in Galizien beheimateten Kollektivs La Macana eine besondere Begegnung zwischen dem kubanischen Tänzer Alexis Fernández und dessen 14-jährigem Sohn Paulo choreografiert. „Der Bildschirmschoner des Smartphones meines Sohnes zeigt ein pinkes Einhorn. Als ich ein Teenager war, blieb ich der Farbe Pink so fern wie möglich, hatte noch nie von Einhörnern gehört und Smartphones existierten nicht“, bringt Alexis Fernández die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern der Post-Millenium-Generation auf den Punkt: Als ob es nicht schon schwer genug wäre, zwischen Adoleszenz und Midlife-Crisis eine gemeinsame Ebene zu finden, vergrößern die Logiken der Interaktion im digitalen Zeitalter den Erfahrungsabstand zwischen den Generationen umso mehr. Also wagen sich Fernández und sein Sohn an einen Dialog auf der Bühne und versuchen, über den Tanz zu einer gemeinsamen Sprache zu finden. Samir Akika ist mit „Pink Unicorns“ das wagemutige Doppelportrait einer spannungsreichen Begegnung zwischen den Generationen gelungen. Nach der Uraufführung Anfang September im Theater im Pumpenhaus Münster ist die Arbeit nun auch zweimal in Bremen zu sehen. Bremen-Premiere ist am Samstag, dem 13. Oktober, um 18 Uhr im Brauhaus (weitere Vorstellung: Sonntag, 14. Oktober, 16.30 Uhr).

Ebenfalls am Samstag, dem 13. Oktober, zu sehen ist „Amour“, Alize Zandwijks berührende Annäherung an das Thema Alzheimer und Demenz (20 Uhr im Kleinen Haus). Bereits am Freitag, dem 12. Oktober, stellen sich in Frederik Rohns intensiver Trauma-Erkundung „Crash“ einige der neuen Akteur*innen des Tanzensembles dem Bremer Publikum vor. „Vier Tage Tanz“ lädt darüber hinaus aber auch zu weiteren Erkundungen bewegter Körper ein: mit Physical Prologues, Einführungen und Publikumsgesprächen – und beim „Yeah Yeah Club“ am Samstag, dem 13. Oktober, ab 22 Uhr im noon/Foyer Kleines Haus schließlich auch dazu, selbst das Tanzbein zu schwingen.

Mit dem 2-für-1-Special gilt übrigens: beim Kauf einer Karte für eine der vier Vorstellungen ist der Besuch einer zweiten Vorstellung von Vier Tage Tanz kostenlos.

Vier Tage Tanz in der Übersicht:

„Einunddreißig  Skizzen“
von Magali Sander Fett / TanzKollektivBremen
Premiere Do 11. Oktober, 20 Uhr im Kleinen Haus, Einführung 19:30 Uhr / So 14. Oktober, 18:30 Uhr, Einführung 18 Uhr, im Anschluss Publikumsgespräch

„Crash“
von Frederik Rohn / Unusual Symptoms
Fr 12. Oktober, 20 Uhr im Kleinen Haus. Physical Prologue um 19 Uhr, Einführung um 19.30 Uhr

„Pink Unicorns“
von Samir Akika / La Macana
Bremen-Premiere Sa 13. Oktober, 18 Uhr im Brauhaus / So 14. Oktober, 16:30 Uhr, Physical Prologue um 15:30 Uhr, im Anschluss Publikumsgespräch

„Amour“
von Alize Zandwijk
Sa 13. Oktober, 20 Uhr im Kleinen Haus, Einführung um 19:30 Uhr, Physical Prologue um 19 Uhr / Anschließend „Yeah Yeah Club“ um 22 Uhr im noon / Foyer Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche