Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vom VerschwindenVom VerschwindenVom Verschwinden

Vom Verschwinden

„A CITY SEEKING ITS BODIES" von Alexandra Waierstall & HAUSCHKA im Tanzhaus Düsseldorf

Die moderne Zivilisation hat immer mehr Ballungszentren entstehen lassen mit unübersichtlichen Megacitys, in denen Menschen in überteuerten Wohnsilos hausen. Daneben gibt es aber auch Orte, die aufgegeben wurden, sei es aus wirtschaftlicher Not, sei es durch Natur-oder menschengemachte Katastrophen. Mit diesen verlassenen Orten, den Niemandsländern und Geisterstädten, beschäftigt sich Andrea Waierstall in ihrem jetzt im Tanzhaus NRW uraufgeführten Stück "A city seeking its bodies". Sie untersucht dabei das Verhältnis des Menschen zur Umwelt und Natur und stellt die Frage nach den Grenzen des Fortschritts.

Die Inszenierung beginnt mit der Aufzählung von Riesenstädten, während die Tänzer langsam über den Boden rollen. Auf der Videoleinwand im Hintergrund sieht man vom Schnee überpuderte Landschaften, eine leer stehende Retortensiedlung, Tschernobyl, Teile einer Jugendstilfassade, einen Wasserfall. Mal bilden die Tänzer am Boden eine Linie, sich dabei jedoch ineinander schmiegend. Die Stimme fragt danach, wie lange man ohne Wasser und Nahrung gehen kann. So erzählen die verlassenen Orte auch von Aufbruch und Flucht. Immer wieder bilden die Tänzer Haufen, wird Nähe gesucht.

Die life performte Musik von Hauschka unterstützt eindrucksvoll Waierstalls Choreografie. So entstand eine atmosphärisch dichte, fast poetische Reflexion, die Raum für eigene Assoziationen lässt und bei den Zuschauern viel Anklang fand. Zum Schluss erzeugt ein vor einem Ventilator kreisendes Mikrofon maschinenartige, stampfende Geräusche. Wer hätte das vom Wind gedacht!

Choreografie, Konzept: Alexandra Waierstall

Komposition, Piano: HAUSCHKA

Performance, Mitarbeit: Dani Brown, Evangelia Randou, Harry Koushos, Eldad Ben-Sasson, Damien Fournier, Renan Martins; Streichquartett: Converse Quartett / Laura Knapp (1. Violine), Jonas Rölleke Pinto Wahnon (2. Violine), Raphael Tietz (Viola), Frieder Ziemendorf (Cello), Solo Cello: Daniel Brandl, Klarinette: Pawel Kuterbach, Bassklarinette: Simone Weber, Percussion: Kai Angermann

Video: Marianna Christofides; Lichtdesign: Ansgar Kluge; Tontechnik: Michael Buchholz, Ansgar Kluge; Kostüme, Bühnenbild: Alexandra Waierstall, Horst Weierstall;

Septemnber 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche