Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Von Wünschen, Sehnsüchten und TräumenVon Wünschen, Sehnsüchten und TräumenVon Wünschen,...

Von Wünschen, Sehnsüchten und Träumen

B10 in der Deutschen Oper am Rhein

Die Tänzer in dunklen Kostümen, die Bühne dunkel und leer, der Boden dunkelblau ausgeleuchtet, das ist der Hintergrund auf dem sich der "Lebensweg einer Frau" in Schläpfers Choreographie zum dritten Klavierkonzert von Alfred Schnittke entfaltet. Und dieser Lebensweg hat Höhen und Tiefen. Eine Frau erinnert sich an Begegnungen und Trennungen. Abhängigkeit, Freiheit, Liebe sind Themen dieser Geschichte, einer Geschichte, in der sich der Zuschauer wiederfinden mag. Das mögen vielleicht Allerwelts¬themen sein, aber wie Schläpfer diese Geschichte von Wünschen, Sehnsüchten und Träumen, changierend zwischen Zärtlichkeit und Aggression, erzählt, ist tänzerisch einfach grandios umgesetzt!

Einen kurzen Moment fühlt man sich an das Fernsehballett in Nam June Paiks "TV-Garden" erinnert, wenn das zweite Stück des Abends, ebenfalls eine Choreographie von Martin Schläpfer zur Musik von Helmut Lachenmann, beginnt. Das liegt zum einen an dem Fernsehtestbild, das im Hintergrund auf die Bühnenwand projiziert wird, aber bald in flackerndes Schneerauschen übergeht, zum andern an den Kostümen in kräftigen monochromen Farben, die auch häufig im Komplementärkontrast zu der nun farbig wechselnden Wand stehen und nicht zuletzt an dem oftmals beschwingten Ton der Tanzkomposition selbst. Aber so profan wie die Fernsehshoweinlagen ist Schläpfers Choreographie natürlich nicht; auch feiert sie nicht das Medium Fernsehen noch kritisiert sie es. Es ist eher eine Belustigung über die Rituale und Posen die dort immer wieder eingenommen werden. Von der hochkomplexen Musik der "Tanzsuite" ausgehend, findet Schläpfer beeindruckende Bilder in einer ausdrucksstarken Tanzsprache, die zwar auf den Bewegungsformen des klassischen Balletts basiert, aber auch modernes Bewegungs¬vokabular angemessen zu integrieren weiß. Ein Stück voll heiterer Anklänge an vergangene Kindertage.

Geradezu im Kontrast zur "Tanzsuite" steht das dritte Stück des Abends, die "Symphony of Psalms", eine Choreographie von Ji?í Kylián zur Musik von Igor Strawinsky. Auf der dunklen Bühne ein paar Gebetsstühle, ein riesiger Wandbehang aus übereinander lappenden, rotfarbigen Orientteppichen, das genügt um sich in die Kühle eines Kirchenraumes versetzt zu fühlen. Die Tänzer in dunklen Kostümen, keine Auf- oder Abgänge. Temporeich und streng formal ist der Aufbau des Stückes, der einen alttestamentlichen Psalm zur Grundlage hat. Spiritualität, Religion und das Erlebnis der religiösen Gemeinschaft sind die Themen dieses Stückes, das von berückender Ästhetik ist.

Die Ballettkompanie der Düsseldorfer Oper am Rhein wurde in diesen drei doch sehr unterschiedlichen Stücken vom Publikum enthusiastisch gefeiert. Ein grandioser Abend!

DRITTES KLAVIERKONZERT

Musik: Konzert für Klavier und Streichorchester von Alfred Schnittke

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler

Licht: Franz-Xaver Schaffer

Klavier: Denys Proshayev

Tänzerinnen: Ann-Kathrin Adam, Feline van Dijken, Yuko Kato, Louisa Rachedi, Anna Tsybina, Irene Vaqueiro,

Tänzer: Sonny Locsin, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Martin Schirbel, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Maksat Sydykov

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

TANZSUITE

Musik: „Tanzsuite mit Deutschlandlied“ von Helmut Lachenmann

Choreographie: Martin Schläpfer

Bühne und Kostüme: Keso Dekker

Video: Christoph Schödel, Keso Dekker

Licht: Franz-Xaver Schaffer

Tänzerinnen: Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Wun Sze Chan, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, Anne Marchand, Louisa Rachedi, Julie Thirault, Anna Tsybina

Tänzer: Christian Bloßfeld, Paul Calderone, Jackson Carroll, Helge Freiberg, Marquet K. Lee, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Remus Sucheana, Pontus Sundset, Jörg Weinöhl

SYMPHONY OF PSALMS

Musik: „Psalmensinfonie“ für Chor und Orchester von Igor Strawinsky

Choreographie: Ji?í Kylián

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Bühne:William Katz

Kostüme: Joop Stokvis

Licht nach Joop Caboor: Kees Tjebbes

Gesamtleitung Kylián Productions: Kees Tjebbes

Einstudierung: Brigitte Martin

Chorleitung: Gerhard Michalski

Tänzerinnen: Marlúcia do Amaral, Doris Becker, Mariana Dias, Feline van Dijken, Christine Jaroszewski, Nicole Morel, Virginia Segarra Vidal, Julie Thirault

Tänzer: Paul Calderone, Martin Chaix, Florent Cheymol, Helge Freiberg, Sonny Locsin, Bogdan Nicula, Alexandre Simões, Remus Sucheana

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Spielzeit 2011/2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche