Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WAS IHR WOLLT ODER DIE ZWÖLFTE NACHT von William Shakespeare - Theater Bern WAS IHR WOLLT ODER DIE ZWÖLFTE NACHT von William Shakespeare - Theater Bern WAS IHR WOLLT ODER DIE...

WAS IHR WOLLT ODER DIE ZWÖLFTE NACHT von William Shakespeare - Theater Bern

Premiere Sa, 6. Juni 2015, 19:30 Uhr, Vidmar 1. -----

Verliebte, Narren und Schiffbrüchige: Es ist das klassische Personal der romantischen Shakespeare-Komödien, das uns in «Was ihr wollt» begegnet.

Dazu Trunkenbolde, ein eigentlich solider Mensch, der aufs Lächerlichste aus der Bahn gerät, Kleidertausch und Geschlechterverwirrung – und wir sind mitten im poetischen Durcheinander, das doppelten Boden hat, wie immer bei dem grossen Elisabethaner. Komik und Melancholie sind untrennbar verwoben, alle Liebeshandel überschattet von Todesnähe. Hier ist es der (scheinbare) Tod zweier Brüder, der Ausgangspunkt der Verwicklungen wird: Viola glaubt ihren Bruder Sebastian ertrunken, verkleidet sich als Junge, begibt sich in die Dienste des verliebten Orsino, der sie als Bote zur angebeteten Olivia schickt, die wiederum nach dem Tod ihres Bruders der Männerwelt abgeschworen hat – bis sie den Boten erblickt und sich Hals über Kopf in den vorgeblichen Jüngling verliebt.

Der/die aber ist bereits seit der ersten Begegnung dem traurigen Orsino in Liebe verfallen. Ebenfalls mehr oder weniger verliebt in die schone Olivia sind Haushofmeister Malvolio und Sir Andrew – aber der eigentlich mehr in Olivias Vermögen … Und vermutlich ist auch das gewitzte Dienstmädchen Maria ein bisschen verliebt in den stets betrunkenen Sir Toby. Natürlich kommt es zum Happy End mit Paaren, doch sie alle tragen Blessuren davon, denn es geht nicht ohne, im Leben nicht und in der Liebe nicht.

Mit Shakespeares «Was ihr wollt» stellt sich «DAS NEUE SCHAUSPIEL» am KonzertTheater Bern bereits zum Ausklang der Spielzeit 2014.15 dem Publikum vor. «Was ihr wollt» ersetzt Tankred Dorsts «Merlin oder das wüste Land». Hintergrund ist der Wechsel in der Schauspieldirektion zur Saison 2015.16. Die bisherige Schauspieldirektorin Iris Laufenberg wechselt als Intendantin an das Schauspielhaus Graz und übergibt die Leitung des Schauspiels am Konzert Theater

Bern an Stephanie Gräve, die hier bei ihrer ersten Produktion in Bern auch für die Dramaturgie verantwortlich zeichnet.

Regie und Bühne Johannes Lepper

Kostüme Stephanie Geiger

Dramaturgie Stephanie Gräve

Viola Mariananda Schempp

Olivia Sophie Melbinger

Maria Milva Stark

Orsino Nico Delpy

Malvolio Stéphane Maeder

Sir Toby Rülps Jürg Wisbach

Sir Andrew Leichenwang Sebastian Schneider

Narr Birger Frehse

Weitere Vorstellungen: 10., 18., 19. und 25. Jun 2015VITEN

Wiederaufnahme 29. August 2015, Vidmar 1

Weitere Termine in der Saison 2015.16: 12. Sep., 11. + 22. Okt, 18. Nov. 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche