Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Wassa Schelesnowa" von...

"Wassa Schelesnowa" von Maxim Gorki - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere: 17/10/2014 / SchauSpielHaus. -----

Wassa Schelesnowa, Besitzerin einer Wolga-Reederei, regiert mit ungeheurer Energie Geschäft und Familie. Doch das rücksichtslose Leben zeigt seine zerstörerische Kraft auch im Innern der „eisernen“ Menschen in den „steinernen Häusern“, wie Gorki schreibt.

Wassas Mann, ein ehemaliger Kapitän, der seine Familie jahrzehntelang brutal missbraucht hat, wird angeklagt, Minderjährige verführt zu haben. Ihr Bruder, ein notorischer Trinker, lässt sich von Wassa aushalten und wendet sich gleichzeitig gegen sie. Ihre beiden Töchter sind schwer gezeichnet durch das verkommene Leben der Familie. In dieser Situation erscheint die Schwiegertochter Rachel, eine Figur, die Gorki 1935 neu in das Werk einführt. Rachel ist Sozialistin und illegal aus der Schweiz nach Russland gekommen, um ihren Sohn Kolja, für den Wassa sorgt, abzuholen. Der Kampf um den Enkel, dem sie das Unternehmen vererben möchte und den sie der Mutter verweigert, überfordert Wassa. Sie bricht zusammen, die Hinterbliebenen stürzen sich auf das Erbe.

 

Als das Moskauer Künstler-Theater 1935 die Aufführung von »Wassa Schelesnowa« plant, ein Schauspiel, das Gorki 1910 verfasst hat, bittet der Autor die Inszenierung zu verschieben, da er eine Neufassung schreiben will. Ende des Jahres stellt er sie fertig. Verglichen mit der Erstfassung stellt sie ein neues Werk dar. Titel, Thema und wesentliche Motive werden zwar übernommen, aber die Dramaturgie des Stückes wird entscheidend verändert. Beide Fassungen schildern eine erbarmungslose, frühkapitalistische Welt.

 

Die Neufassung von »Wassa Schelesnowa« war Gorkis letztes Werk. Ein halbes Jahr nach der Fertigstellung verstarb er unter mysteriösen Umständen in Moskau. Ende der 20er Jahre fasst er seinen Weg als Schriftsteller zusammen: „Warum ich geschrieben habe? Weil ich Menschen vor mir sah, deren einziges Bestreben war, gaunerisch das Blut des Menschen auszusaugen, es in Kopeken zu verdicken und die Kopeken zu Rubeln zusammenzukleben. Und doch verneige ich mich vor dem Menschen, weil ich außer den Inkarnationen seiner Vernunft, seiner Phantasie, seiner Erfindungskraft in unserer Welt nichts fühle und sehe. Und wenn es schon nötig ist von etwas Heiligem zu sprechen, so ist heilig nur die Unzufriedenheit des Menschen mit sich selbst und sein Streben, besser zu sein, als er ist; heilig ist sein Hass auf allen Existenzplunder, den er selbst geschaffen hat.“

 

Regie: Dieter Giesing

Bühne: Karl-Ernst Herrmann

Kostüme: Fred Fenner / Musik: Jörg Gollasch

Choreografie: Johann Kresnik

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Es spielen: Karoline Bär (Natalja, Wassas Tochter), Yorck Dippe (Melnikow, Angestellter beim Kreisgericht), Ute Hannig (Anna Onoschenkowa), Josefine Israel (Ljudmila, Wassas Tochter), Markus John (Sergej Petrowitsch, ehemaliger Kapitän), Johanna Küsters (Lisa, Dienstmädchen), Christoph Luser (Pjatjorkin, ehemaliger Soldat und Matrose), Michael Prelle (Gurij Krotkich), Thea Rasche (Rachel, Wassas Schwiegertochter), Anna Sophie Schindler (Polja, Dienstmädchen), Maria Schrader (Wassa Borisowna), Michael Wittenborn (Prochor Borisowitsch Chrapow, Wassas Bruder)

 

Weitere Aufführungen: 24/10, 28/10

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑