Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Weinen’s mi ned an, i bin doch ka Grabstein" - Ein Wiener Abend im theater.oberhausen"Weinen’s mi ned an, i bin doch ka Grabstein" - Ein Wiener Abend im..."Weinen’s mi ned an, i...

"Weinen’s mi ned an, i bin doch ka Grabstein" - Ein Wiener Abend im theater.oberhausen

Premiere auf der Bühne des Großen Hauses am 10.3.2012 um 19.30 Uhr. -----

Gemeinsam mit den Wienern am Theater Oberhausen: Elisabeth Kopp und Martin Müller-Reisinger sowie Caroline Forisch (Bühnenbild), begibt sich Peter Carp auf einen Streifzug durch Tradition und Gegenwart der Wiener Künste. Vom literarischen Kabarett zum Nobelpreis, vom Schmuddelkino zum Oscar, vom Heurigenlied zur Avantgardmusik.

Ins Kaffeehaus oder zum Heurigen gehen die Menschen, um allein zu sein und unter Leute zu kommen. Dort wird gegrantelt, geträumt, intrigiert, man verliebt sich und man taucht tief ein in die Wiener Melancholie: Der Tod muss ein Wiener sein, sagt man.

Aber keine Sorge: Intendant Peter Carp, Piefke wie wir alle, wird sie auf diesem literarischen, musikalischen und filmischen Streifzug sicher durch die Abgründe der Wiener Seele geleiten – begleitet von den Walzer- und Schrammelklängen des Musikers Oliver Siegel. Lassen Sie sich betören von André Hellers Wienverklärung und verstören von Thomas Bernhards Schimpftiraden, entdecken Sie Georg Kreisler wieder neu und den „Sinatra von Ottakring“ Kurt Jirk ganz neu bei einem Glas Grünen Veltliner: „Was schimmert und flimmert, was witzelt und schnitzelt? Mein Wien! Mein Wien! Mein Wien!“

Regie: Peter Carp

Bühne: Caroline Forisch

Musik: Oliver Siegel

Dramaturgie: Rüdiger Bering

Mit: Elisabeth Kopp und Martin Müller-Reisinger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche