Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Weltpremiere "hyrrätytö" - Cirque Niveau - Tollhaus KarlsruheWeltpremiere "hyrrätytö" - Cirque Niveau - Tollhaus KarlsruheWeltpremiere "hyrrätytö"...

Weltpremiere "hyrrätytö" - Cirque Niveau - Tollhaus Karlsruhe

Donnerstag, 30. April 2015. -----

Nach dem Erfolg von hyrrä (Finnisch für Kreisel) war klar, dass die Macher mit ihrem Konzept ins Schwarze getroffen hatten. Akrobatik, Tanz, Musik und Text verschmelzen und transformieren eine herkömmliche Zirkus-Show zu einer neuen ästhetischen Erfahrung.

Das Ergebnis ist ein zirzensisches Gesamtkunstwerk. Eine grandiose Parallelwelt, erzeugt durch den dauernden dynamischen Wechsel, die so unterschiedlichen Stile und Fähigkeiten der Perfomer und das Zusammenspiel der künstlerischen Genres.

Mit hyrrätytö (Die Tochter des Kreisels) will das Team um Stefan Schönfeld inhaltlich nun noch einen Schritt weiter gehen. Die Texte und die Performance zielen auf Grundsätzliches: Können wir Echtes überhaupt erkennen? Folgt das Denken aus der Wahrnehmung oder steht beides im Widerspruch zueinander? Was abstrakt klingt, soll höchst sinnlich zum Leben kommen – im eigenwilligen Soundtrack der Aufführung, den atemberaubenden Kreisel-, Tanz- und Jonglage-Szenen, in teils urkomischer, teils verstörender Wortkunst. Vor allem aber wird jede noch so aberwitzige physische Leistung kein Selbstzweck sein, sondern aufs engste mit dem poetischen Gehalt des Stücks verbunden.

Dass diese so ambitionierte Produktion zustande kam, ist einer Gruppe von Überzeugungstätern zu verdanken: Fünf soziokulturelle Zentren aus Baden-Württemberg schlossen sich zusammen, um hyrrätytö in Kooperation mit Stefan Schönfelds momentlabor herauszubringen. Nach der Weltpremiere im Karlsruher Tollhaus folgt daher eine fast zweimonatige Tour durch den deutschen Südwesten plus ein Abstecher nach Bremen – denn natürlich wird das Stück in jedem einzelnen Produ-Zentrum gezeigt.

Die Produ-Zentren: E-Werk Freiburg, Tollhaus Karlsruhe, Roxy Ulm, Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Franz K. Reutlingen und momentlabor

Mit Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung und der Stadt Freiburg

Texte: Matto Kämpf, Franz Kafka, Friedhelm Kändler, H.M. Enzensberger und weitere Autoren

Performer: Marcus Jeroch (Schauspiel & Jonglage) / Bella Nugent (Gesang & Gitarre) / Ulla Tikka (Seiltanz) / Roman Müller (Jonglage & Gitarre) / Claudi Franco (Roue Cyr) /

Wolfgang Fernow (Bass) / Marie-Eve Dicaire (Akrobatik) / Zinzi&Evertjan (Akrobatik)

Regie: Stefan Schönfeld

Musikalische Leitung & Schlagzeug: Schroeder

Bühnenbild: Karoline Hahn

Licht: Olaf Reuter

Die Tour:

30. April bis 3. Mai 2015: Tollhaus Karlsruhe

8. bis 17. Mai 2015: E-Werk Freiburg

21. bis 23. Mai 2015: Franz K. Reutlingen

10. & 11. Juni 2015: Roxy Ulm

13. bis 15. Juni 2015: La Strada Bremen

19. & 20. Juni 2015: Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Reithalle

Produktionskontakt: Johannes Frisch, Tollhaus Karlsruhe, Johannes.Frisch@tollhaus.de, Tel. 0721-9640515

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche