Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in Göttingen"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in..."Wer hat Angst vor...

"Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee im Deutschen Theater in Göttingen

Premiere am 14. September 2016 um 20.00 im DT — 2. -----

Das nächtliche Wohnzimmer von Martha und George wird zum Schlachtfeld, auf dem sich der wohl berühmteste Ehekrieg der Theatergeschichte abspielt. George, Professor für Geschichte und liberaler Humanist, erwehrt sich mit zynischer Resignation der verbalen Attacken seiner Frau Martha, die ihm mangelnden Ehrgeiz und eine verpfuschte Karriere vorhält.

Die Whiskyflasche, aus der sich beide während ihres Geplänkels großzügig bedienen, leert sich schnell und als zu später Stunde Nick und Putzi die Szene betreten, haben Alkoholpegel und Aggressionslevel schon eine beachtliche Höhe erreicht. Mit den beiden Gästen erscheint der akademische Nachwuchs des Provinz-Colleges. Das junge Paar, das sich von der nächtlichen Cocktail-Stunde die Beförderung von Nicks akademischer Karriere erhofft, erlebt fassungslos, mit welcher Schamlosigkeit das ältere Paar seine Konflikte vor Fremden austrägt. Im Verlauf der Nacht werden sie immer weiter in den Kampf von Martha und George hineingezogen, der in Form eines rituellen Spiels abläuft. Sie werden als Waffen missbraucht und im Morgengrauen, wenn die Erschöpfung das Duell beendet, sind sie die Opfer. Während sich abzeichnet, dass das zerstörerische Spiel von Martha und George auch eine Liebeserklärung beinhaltet, hat ihre Beziehung kaum eine Zukunft.

Edward Albee

Es war Thornton Wilder, der Albee (geboren 1928) riet, sich als Dramatiker zu versuchen. Der hatte sich bis dahin als Zusteller bei ›Western Union‹ durchgeschlagen, obwohl seine Adoptiveltern ein großes Vermögen besaßen. Als Dramatiker entdeckt wurde er aber in Deutschland. Die Uraufführung der »Zoogeschichte« am Berliner Schillertheater ebnete den Weg an den Broadway. Die Dekonstruktion des ›American Way of Life‹ ist sein großes Thema. In seine Stücken reißt er die Fassaden des gehobenen Bürgertums ein und fördert die dahinter verborgenen Lügen und Abgründe zutage.

Regie

Erich Sidler

Dramaturgie

Matthias Heid

Bühne

Tim Zumbuch

Kostüme

Bettina Latscha

Do, 22.09.2016

Sa, 08.10.2016

Do, 27.10.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche