Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Werner Schlaffhorst – Ein Leben, zu wahr, um schön zu sein“; musikalische Gedenkveranstaltung von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk im Schauspiel Köln„Werner Schlaffhorst – Ein Leben, zu wahr, um schön zu sein“; musikalische...„Werner Schlaffhorst –...

„Werner Schlaffhorst – Ein Leben, zu wahr, um schön zu sein“; musikalische Gedenkveranstaltung von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk im Schauspiel Köln

Premiere am 16. November 2012 um 19.30 Uhr in der EXPO 1. -----

Die Nachricht vom Tod des unsterblichen Werner Schlaffhorst kam für viele überraschend, denn allein die Tatsache, dass er überhaupt lebte, war vielfach unbekannt.

Dies liegt nicht zuletzt daran, dass er sich hie und da im Getümmel seiner zahlreichen Talente verzettelte, von denen nicht wenige schon aufgrund ihrer Seltenheit eine Rarität waren. Werner Schlaffhorst erntete Widerspruch, wo er säte. Ewig aneckend durchmaß er gleich einem Kometen weite Räume. Er lebte, bastelte und erlosch.

Sein Tod war nicht nur ein schwerer Verlust für die Welt, sondern auch ein tragischer Umstand in seiner Biografie, die nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Die Gedenkveranstaltung "Werner Schlaffhorst – Ein Leben, zu wahr, um schön zu sein" möchte die Chance ergreifen, einen neuen, offenen Blick auf das Werk und Schaffen dieses Mannes zu wagen, auch wenn die Quellenlage zuweilen unsicher und phantastisch erscheint. Wer Schlaffhorst verfolgt, begibt sich auf eine Reise in die Untiefen der Zettelkästen und phonographischen Privatarchive eines viel zu früh verkannten Universalgenies.

Nach „Radio Ro“ und „Söhne des Äthers“ die dritte Arbeit von Clemens Sienknecht am Schauspiel Köln.

Es ist die Neueinstudierung und Weiterentwicklung einer Produktion des Schauspielhauses Zürich, die im November 2009 im Schiffbau Premiere hatte.

Es spielen Holger Bülow, Yorck Dippe, Jennifer Frank, Clemens Sienknecht und Michael Wittenborn

Regie: Clemens Sienknecht,

Künstlerische Mitarbeit: Barbara Bürk,

Bühne: Duri Bischoff, Kostüme: Sarah Schittek,

Dramaturgie: Roland Koberg

Weitere Vorstellungen am 17., 18., 20., 21., 23., 24. und 25. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche