Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WERTHER von Jules Massenet im Luzerner TheaterWERTHER von Jules Massenet im Luzerner TheaterWERTHER von Jules...

WERTHER von Jules Massenet im Luzerner Theater

PREMIERE: 28. APRIL 2007, 20.00 UHR.

 

Johann Wolfgang von Goethe liebte, litt und lieh seine Qual schliesslich einer Romanfigur, um mit sich selbst ins Reine zu kommen. Das als Selbsttherapie verfasste Buch erlaubte endlich auch Männern Gefühle, löste eine Selbstmordwelle aus, stilisierte Werther zum Mythos des unglücklich Liebenden und inspirierte den französischen Komponisten Jules Massenet hundert Jahre später zu einer Oper:

Werther liebt Charlotte, obwohl diese mit Albert liiert ist. Die verbotene Zuneigung wächst ins Unkontrollierbare, allein Charlotte zwingt sich zur Vernunft und bittet um einen endgültigen Abschied. Unfähig diese Trennung zu ertragen, setzt Werther seinem Leben ein Ende – soweit der Inhalt in Dichtung und Musikdrama. In formaler Hinsicht jedoch geht Massenet, der Gattung Oper entsprechend, ganz eigene Wege: An die Stelle der indirekten, durch Briefe an einen Freund vermittelten Erzählung, die auf subjektive Weise inneres Erleben und äußere Naturbeschreibung in Beziehung setzt, tritt auf der Bühne die direkte, aus neutraler Perspektive dargestellte Konfrontation der Figuren. Sie avanciert zum eigentlichen Ereignis. So ergibt sich aus vier spannungsvollen Begegnungen zwischen den Liebenden ein inneres Drama, in dessen Mittelpunkt nicht Werther, sondern Charlotte mit ihrem Konflikt zwischen Liebe und sittlicher Freiheit steht.

 

Für die musikalische Umsetzung dieses psychologischen Kammerspiels, das seine Faszination aus dem Detail bezieht, verwandte Massenet ganz unterschiedliche Mittel: Einfache Liedmelodik steht neben leidenschaftlichen Ausbrüchen, raffiniert montierte Bühnenmusik fächert das Geschehen in mehrere Ebenen auf, Erinnerungs- und Leitmotive ebenso wie sinfonische Entwicklungen im Orchestersatz sorgen für ein dichtes Netz an inneren Bezügen.

 

MIT: Tanja Ariane Baumgartner, Simone Stock, Caroline Vitale; Howard Quilla Croft, Gregor Dalal, Jason Kim, Martin Nyvall, Boris Petronje

 

PRODUKTIONSTEAM: Rick Stengårds (Musikalische Leitung), Stephan Müller (Inszenierung), Esther Bialas (Bühnenbild), Mechthild Feuerstein (Kostüme), Nives Widauer (Video), Andre Grootens (Kinderchoreinstudierung), Gérard Cleven (Licht), Christian Kipper (Dramaturgie)

 

Luzerner Sinfonieorchester

Luzerner Mädchenchor – einer der Chöre der Musikschule Luzern

Statisterie des Luzerner Theaters

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑