Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WERTHER von Jules Massenet im Luzerner TheaterWERTHER von Jules Massenet im Luzerner TheaterWERTHER von Jules...

WERTHER von Jules Massenet im Luzerner Theater

PREMIERE: 28. APRIL 2007, 20.00 UHR.

Johann Wolfgang von Goethe liebte, litt und lieh seine Qual schliesslich einer Romanfigur, um mit sich selbst ins Reine zu kommen. Das als Selbsttherapie verfasste Buch erlaubte endlich auch Männern Gefühle, löste eine Selbstmordwelle aus, stilisierte Werther zum Mythos des unglücklich Liebenden und inspirierte den französischen Komponisten Jules Massenet hundert Jahre später zu einer Oper:

Werther liebt Charlotte, obwohl diese mit Albert liiert ist. Die verbotene Zuneigung wächst ins Unkontrollierbare, allein Charlotte zwingt sich zur Vernunft und bittet um einen endgültigen Abschied. Unfähig diese Trennung zu ertragen, setzt Werther seinem Leben ein Ende – soweit der Inhalt in Dichtung und Musikdrama. In formaler Hinsicht jedoch geht Massenet, der Gattung Oper entsprechend, ganz eigene Wege: An die Stelle der indirekten, durch Briefe an einen Freund vermittelten Erzählung, die auf subjektive Weise inneres Erleben und äußere Naturbeschreibung in Beziehung setzt, tritt auf der Bühne die direkte, aus neutraler Perspektive dargestellte Konfrontation der Figuren. Sie avanciert zum eigentlichen Ereignis. So ergibt sich aus vier spannungsvollen Begegnungen zwischen den Liebenden ein inneres Drama, in dessen Mittelpunkt nicht Werther, sondern Charlotte mit ihrem Konflikt zwischen Liebe und sittlicher Freiheit steht.

Für die musikalische Umsetzung dieses psychologischen Kammerspiels, das seine Faszination aus dem Detail bezieht, verwandte Massenet ganz unterschiedliche Mittel: Einfache Liedmelodik steht neben leidenschaftlichen Ausbrüchen, raffiniert montierte Bühnenmusik fächert das Geschehen in mehrere Ebenen auf, Erinnerungs- und Leitmotive ebenso wie sinfonische Entwicklungen im Orchestersatz sorgen für ein dichtes Netz an inneren Bezügen.

MIT: Tanja Ariane Baumgartner, Simone Stock, Caroline Vitale; Howard Quilla Croft, Gregor Dalal, Jason Kim, Martin Nyvall, Boris Petronje

PRODUKTIONSTEAM: Rick Stengårds (Musikalische Leitung), Stephan Müller (Inszenierung), Esther Bialas (Bühnenbild), Mechthild Feuerstein (Kostüme), Nives Widauer (Video), Andre Grootens (Kinderchoreinstudierung), Gérard Cleven (Licht), Christian Kipper (Dramaturgie)

Luzerner Sinfonieorchester

Luzerner Mädchenchor – einer der Chöre der Musikschule Luzern

Statisterie des Luzerner Theaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑